St. Georgen Gasse 7: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=St. Georgen Gasse
|Hausnummer=7
|PLZ=8020
|PLZ=8020
|Stadtbezirk=Lend
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'18.11"N,15°25'49.99"E
|Koordinaten=47.07164686475304, 15.430417478060008
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
}}
Datei:stgeg007.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges, siebenachsiges spätbiedermeierliches Wohnhaus, 1830-1840 vermutlich von Baumeister Carl Aichinger erbaut. Vereinfachte Fassadengestaltung mit flachem, dreiachsigem Mittelrisalit mit ionischen Kolossalpilastern. Im Erdgeschoss zentrales Rundbogenportal, in den Lünetten über den Fenstern befinden sich Terrakottareliefs mit allegorischen Darstellungen.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:St. Georgen Gasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
{{TextBilder
|Bauwerk=Gebäude
|Textabschnitt=Dreigeschossiges, siebenachsiges spätbiedermeierliches Wohnhaus, 1830-1840 vermutlich von Baumeister Carl Aichinger erbaut. Vereinfachte Fassadengestaltung mit flachem, dreiachsigem Mittelrisalit mit ionischen Kolossalpilastern. Im Erdgeschoss zentrales Rundbogenportal, in den Lünetten über den Fenstern befinden sich Terrakottareliefs mit allegorischen Darstellungen.
|Bildname1=Stgeg007.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildname2=Graz st georgen gasse 7 2015.jpg
|Aufnahmejahr2=2015
|Bildbeschreibung2=nach der Aufstockung
}}
 
{{Discussion}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}

Aktuelle Version vom 7. April 2015, 23:54 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 17.93" N, 15° 25' 49.50" E

Dreigeschossiges, siebenachsiges spätbiedermeierliches Wohnhaus, 1830-1840 vermutlich von Baumeister Carl Aichinger erbaut. Vereinfachte Fassadengestaltung mit flachem, dreiachsigem Mittelrisalit mit ionischen Kolossalpilastern. Im Erdgeschoss zentrales Rundbogenportal, in den Lünetten über den Fenstern befinden sich Terrakottareliefs mit allegorischen Darstellungen.


Kommentare

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.