Friedrich-Engels-Platz 11, bei (Wien): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
(Importing directory) |
K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Brigittenau“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Brigittenau“) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Adresse | {{Adresse | ||
|Straße=Friedrich-Engels-Platz | |Straße=Friedrich-Engels-Platz | ||
|Hausnummer= | |Hausnummer= | ||
|PLZ=1200 | |PLZ=1200 | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
{{Discussion}} | {{Discussion}} | ||
{{References}} | {{References}} | ||
{{Denkmalschutz|Ort=Brigittenau}} | {{Denkmalschutz|Ort=Wien/Brigittenau}} |
Aktuelle Version vom 23. Dezember 2014, 17:25 Uhr
Österreich » Wien » Wien » 1200
48° 14' 45.55" N, 16° 22' 48.75" E
Persönlichkeitsdenkmal, Gregor-Mendel-Denkmal
Das Denkmal für Gregor Mendel stammt aus den Jahren 1953/57 und wurde von Mario Petrucci gestaltet. Der Gedenkstein neben dem eigentlichen Denkmal zeigt Bronzereliefs von Mendel und eine schematische Zusammenfassung der Mendelsche Regeln-Mendelschen Regeln, wie sie auf den Botaniker Erich Tschermak-Seysenegg zurückgeht.
Kommentare
Einzelnachweise