Schwarzenbergplatz (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}“ durch „Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Schwarzenbergplatz
|Straße=Schwarzenbergplatz
|Hausnummer=
|Hausnummer=
|PLZ=1030
|PLZ=1010
|Stadtbezirk=Landstraße
|Stadtbezirk=Innere Stadt (Wien)
|Ort=Wien
|Ort=Wien
|Denkmalschutz=Ja
|Denkmalschutz=Ja
Zeile 10: Zeile 10:
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=48.198376, 16.376128
|Koordinaten=48.200891, 16.374673
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Hochstrahlbrunnen
|Textabschnittstitel=Denkmal Fürst Karl Philipp zu Schwarzenberg
|Textabschnitt=Der Brunnen wurde 1873 anlässlich der Errichtung der I. Wiener Hochquellenwasserleitung-I. Hochquellenwasserleitung von dessen Erbauer Anton Gabrielli eröffnet. 1906 wurde er zu einem Leuchtbrunnen umgestaltet.
|Textabschnitt=Die Reiterstatue Karl Philipp zu Schwarzenberg-Karl Philipps zu Schwarzenberg stammt aus dem Jahr 1867 von Ernst Julius Hähnel. Über einem Stufenpodest und einem monumentalem plattenverkleideten Steinsockel mit ausladendem Gesims befindet sich das bronzene Reiterstandbild des Feldmarschalls.
|Bildname1=Hochstrahlbrunnen-wien.jpg
|Bildname1=Wien-Schwarzenbergplatz Reiterdenkmal.JPG
|Bildbeschreibung1=From Wikimedia Commons, the free media repository
|Bildbeschreibung1=From Wikimedia Commons, the free media repository
}}
}}
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Landstraße}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}

Aktuelle Version vom 16. März 2015, 00:14 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 3.21" N, 16° 22' 28.82" E

Denkmal Fürst Karl Philipp zu Schwarzenberg

Die Reiterstatue Karl Philipp zu Schwarzenberg-Karl Philipps zu Schwarzenberg stammt aus dem Jahr 1867 von Ernst Julius Hähnel. Über einem Stufenpodest und einem monumentalem plattenverkleideten Steinsockel mit ausladendem Gesims befindet sich das bronzene Reiterstandbild des Feldmarschalls.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.