Schwarzenbergplatz 6 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Landstraße“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Landstraße“)
 
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Landstraße}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Landstraße}}

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2014, 15:04 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1030



Die Karte wird geladen …

48° 11' 56.79" N, 16° 22' 39.26" E

Stadtpalais, Palais Fanto, ehem. Österreichisches Branntweinmonopol

Dieser monumentale freistehende Baublock wurde 1917/18 von Ernst Gotthilf-Miskolczy und Alexander Neumann gebaut. Der Hauptakzent geht zum Schwarzenbergplatz mit der überkuppelten Ecklösung, die eine kolossale ionische Säulenordnung aufweist. 1922-1998 war das Österreichische Branntweinmonopol hier untergebracht, seither ist es unter anderem Sitz des Arnold Schönberg Center.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.