Börseplatz 1 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}“ durch „Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere Stadt,_Vienna}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}

Aktuelle Version vom 16. März 2015, 01:10 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 50.17" N, 16° 22' 2.22" E

Telegraphenzentrale

Das strenghstoristische Gebäude entstand 1870–73 für die k.k. Telegraphen-Zentralstation. 1902–05 wurde es von Eugen Fassbender durch Aufstockung der seitlichen Geschoße zu einem blockhaften Bau umgestaltet. Der Bau ist durch einen Mittelrisalit und Eckrisaliten an der Rückfassade gegliedert, eine von Kandelabern flankierte Freitreppe führt zum Portal, vor der Beletage des Mittelrisalits befindet sich ein dreiachsiger Balkon. Die Attikabalustrade trägt ein Inschriftfeld sowie darauf eine Figurengruppe, die eine auf einem Globus thronende Allegorie der Telegrafie darstellt.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.