Graben 12 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Innere Stadt“ durch „Denkmalschutz|Ort=Innere_Stadt“)
K (Textersetzung - „Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}“ durch „Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}“)
 
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere_Stadt,_Vienna}}
{{Denkmalschutz|Ort=Innere_Stadt,_Vienna|Link=Wien/Innere_Stadt}}

Aktuelle Version vom 16. März 2015, 00:42 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 29.97" N, 16° 22' 12.10" E

Wohn- und Geschäftshaus

Ludwig Richter erbaut 1896 das späthistoristische Wohn- und Geschäftshaus in neobarocken Formen und verwendete dabei teilweise die Bauplastik des barocken Vorgängerbaus. Die Seitenachsen mit Gitterbalkons sind von Pilastern gerahmt, die Fenster in den Hauptgeschoßen additiv gereiht mit giebeligen und geraden Verdachungen. Im Giebelfeld in der Mittelachse des Hauptgeschoßes befindet sich eine Mariahilf-Madonna in Wolken mit Putten aus dem zweiten Viertel des 18. Jahrhunderts, darunter im gleichen Geschoß ein Gitterbalkon. Über dem von Säulen flankierten barocken Rundbogenportal ist ein konvexer Balusterbalkon angeordnet.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.