Europaplatz 4: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „File:“ durch „Datei:“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Europaplatz
|Hausnummer=4
|PLZ=8020
|PLZ=8020
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47.072679366481225°, 15.417026281356812°
|Koordinaten=47.072679366481, 15.417026281357
}}
}}
== Hauptbahnhof ==
{{TextBilder
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
|Textabschnittstitel=Hauptbahnhof
Datei:Graz - Hauptbahnhof2.jpg|Hauptbahnhof heute (Wikimedia Commons)
|Textabschnitt=Für die Neugestaltung des Baues wurde ein Wettbewerb veranstaltet, den der Architekt Wilhelm Aduatz gewann. Er plante die große verglaste Eingangshalle des nunmehrigen Grazer Hauptbahnhofs mit einem zweistöckigem Nordtrakt und einem dreistöckigem Südtrakt in schlichter Nachkriegsbauweise. Die endgültige Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 1956. Die Halle ist heute noch erhalten, steht unter Denkmalschutz und wurde mittlerweile mehrfach umgebaut und erweitert, zuletzt 2001 im Zuge der Bahnhofsoffensive.
</gallery>
|Bildname1=Graz - Hauptbahnhof2.jpg
Für die Neugestaltung des Baues wurde ein Wettbewerb veranstaltet, den der Architekt Wilhelm Aduatz gewann. Er plante die große verglaste Eingangshalle des nunmehrigen Grazer Hauptbahnhofs mit einem zweistöckigem Nordtrakt und einem dreistöckigem Südtrakt in schlichter Nachkriegsbauweise. Die endgültige Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 1956. Die Halle ist heute noch erhalten, steht unter Denkmalschutz und wurde mittlerweile mehrfach umgebaut und erweitert, zuletzt 2001 im Zuge der Bahnhofsoffensive.
|Bildbeschreibung1=Hauptbahnhof heute (Wikimedia Commons)
<div class="visualClear"></div>
}}
== ehemaliger Haupt bzw. Südbahnhof ==
{{TextBilder
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
|geschichtlichBesondersInteressant=Kriegsschaden
Datei:800px-Strab Graz TW19-6.jpg|Hauptbahnhof vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg
|Textabschnittstitel=ehemaliger Haupt bzw. Südbahnhof
</gallery>
|Textabschnitt=Ursprünglich Südbahnhof benannt wurde der Bahnhof dann der Hauptbahnhof. Im 2. Weltkrieg war das Gebäude ein wichtiges Ziel der Bombenangriffe und wurde dabei zerstört.
Ursprünglich Südbahnhof benannt wurde der Bahnhof dann der Hauptbahnhof. Im 2. Weltkrieg war das Gebäude ein wichtiges Ziel der Bombenangriffe und wurde dabei zerstört.
|Bildname1=800px-Strab Graz TW19-6.jpg
[[Kategorie:Europaplatz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]][[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:durch Bomben zerstört]]
|Bildbeschreibung1=Hauptbahnhof vor der Zerstörung im 2. Weltkrieg
}}
[[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:durch Bomben zerstört]]
{{Discussion}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}

Aktuelle Version vom 12. April 2015, 12:05 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 21.65" N, 15° 25' 1.29" E

Hauptbahnhof

Für die Neugestaltung des Baues wurde ein Wettbewerb veranstaltet, den der Architekt Wilhelm Aduatz gewann. Er plante die große verglaste Eingangshalle des nunmehrigen Grazer Hauptbahnhofs mit einem zweistöckigem Nordtrakt und einem dreistöckigem Südtrakt in schlichter Nachkriegsbauweise. Die endgültige Fertigstellung erfolgte im Frühjahr 1956. Die Halle ist heute noch erhalten, steht unter Denkmalschutz und wurde mittlerweile mehrfach umgebaut und erweitert, zuletzt 2001 im Zuge der Bahnhofsoffensive.

ehemaliger Haupt bzw. Südbahnhof

Ursprünglich Südbahnhof benannt wurde der Bahnhof dann der Hauptbahnhof. Im 2. Weltkrieg war das Gebäude ein wichtiges Ziel der Bombenangriffe und wurde dabei zerstört.

Kommentare

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.