Diskussion:Gritzenweg 6: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Editor (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der sehr schön erhaltene Hof mit Stadelluken und dem in Graz nun schon sehr selten gewordenen "Erzherzog-Johann-Giebel" aus der Mitte des 19. Jhs. ist ein wichtiges Erinnerungsstück an den ehemaligen Dorfcharakter. Er liegt leider in keiner Altstadt-Schutzzone. Der Erhaltung sollte jedenfalls größte Aufmerksamkeit geschenkt werden, weshalb das Objekt auch auf dem "Schutz-Kataster Eggenberg" ausgewiesen wurde. Dieser sollte nach einem Gemeinderatsbeschluss vom November 2010 die erhaltenswerten Bauten von Graz kartieren, damit die Baubehörde eine Handhabe hat, den Abriss solcher Bauten zu verhindern. | Der sehr schön erhaltene Hof mit Stadelluken und dem in Graz nun schon sehr selten gewordenen "Erzherzog-Johann-Giebel" aus der Mitte des 19. Jhs. ist ein wichtiges Erinnerungsstück an den ehemaligen Dorfcharakter. Er liegt leider in keiner Altstadt-Schutzzone. Der Erhaltung sollte jedenfalls größte Aufmerksamkeit geschenkt werden, weshalb das Objekt auch auf dem "Schutz-Kataster Eggenberg" ausgewiesen wurde. Dieser sollte nach einem Gemeinderatsbeschluss vom November 2010 die erhaltenswerten Bauten von Graz kartieren, damit die Baubehörde eine Handhabe hat, den Abriss solcher Bauten zu verhindern. | ||
Leider mussten wir im August 2015 feststellen, dass das inzwischen leer stehende Haus einem Bauprojekt zum Opfer fallen wird. Wieder einmal zeigt die Grazer Politik, dass ihr das Bauerbe der Stadt kein Anliegen ist. Bald werden in Graz Altbauten nur mehr in der Erinnerung weiterleben! | Leider mussten wir im August 2015 feststellen, dass das inzwischen leer stehende Haus demnächst einem Bauprojekt zum Opfer fallen wird. Wieder einmal zeigt die Grazer Politik, dass ihr das Bauerbe der Stadt kein Anliegen ist. Bald werden in Graz Altbauten nur mehr in der Erinnerung weiterleben! | ||
[[Benutzer:Laukhardt|Laukhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Laukhardt|Diskussion]]) 19:04, 6. Aug. 2015 (CEST) | [[Benutzer:Laukhardt|Laukhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Laukhardt|Diskussion]]) 19:04, 6. Aug. 2015 (CEST) | ||
Rechtzeitig zum 200-Jahr-Jubiläum wurde das Haus nun abgerissen. Das obwohl der Neubau dahinter schon stand und Platz gehabt hätte. - [[Benutzer:Editor|Editor]] ([[Benutzer Diskussion:Editor|Diskussion]]) 23:32, 5. Jul. 2017 (CEST) |
Aktuelle Version vom 5. Juli 2017, 23:32 Uhr
Der sehr schön erhaltene Hof mit Stadelluken und dem in Graz nun schon sehr selten gewordenen "Erzherzog-Johann-Giebel" aus der Mitte des 19. Jhs. ist ein wichtiges Erinnerungsstück an den ehemaligen Dorfcharakter. Er liegt leider in keiner Altstadt-Schutzzone. Der Erhaltung sollte jedenfalls größte Aufmerksamkeit geschenkt werden, weshalb das Objekt auch auf dem "Schutz-Kataster Eggenberg" ausgewiesen wurde. Dieser sollte nach einem Gemeinderatsbeschluss vom November 2010 die erhaltenswerten Bauten von Graz kartieren, damit die Baubehörde eine Handhabe hat, den Abriss solcher Bauten zu verhindern. Leider mussten wir im August 2015 feststellen, dass das inzwischen leer stehende Haus demnächst einem Bauprojekt zum Opfer fallen wird. Wieder einmal zeigt die Grazer Politik, dass ihr das Bauerbe der Stadt kein Anliegen ist. Bald werden in Graz Altbauten nur mehr in der Erinnerung weiterleben! Laukhardt (Diskussion) 19:04, 6. Aug. 2015 (CEST)
Rechtzeitig zum 200-Jahr-Jubiläum wurde das Haus nun abgerissen. Das obwohl der Neubau dahinter schon stand und Platz gehabt hätte. - Editor (Diskussion) 23:32, 5. Jul. 2017 (CEST)