Körösistraße 14: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|Straße=Körösistraße‎
|Straße=Körösistraße‎
|Hausnummer=14
|Hausnummer=14
|Stadtbezirk=Geidorf
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Ort=Graz
Zeile 16: Zeile 17:
|fertiggestellt wann=1829
|fertiggestellt wann=1829
|geschichtlichBesondersInteressant=Sonstiges
|geschichtlichBesondersInteressant=Sonstiges
|Textabschnitt=Das 1829 von Georg Hauberisser d. Ä. erbaute Eckhaus Wartingergasse 42/Körösistraße 14 ist durch ein steinernes Rundbogenportal mit Pilastern aus der Erbauungszeit sowie körösistraßenseitig durch eine Fassadennische mit der barocken, Josef Schokotnigg zugeschriebenen Steinfigur des Hl. Johannes Nepomuk von 1735 geprägt.
|Textabschnittstitel=Biedermeierhaus mit Brückenheiligem
|Textabschnitt=Das 1829 von Georg Hauberisser d. Ä. erbaute Eckhaus Wartingergasse 42/Körösistraße 14 ist durch ein steinernes Rundbogenportal mit Pilastern aus der Erbauungszeit sowie körösistraßenseitig durch eine Fassadennische mit der barocken, Josef Schokotnigg zugeschriebenen Steinfigur des Hl. Johannes Nepomuk von 1735 geprägt. Da die erste Brücke an der Stelle der heutigen Keplerbrücke, die Franz-Ferdinand-Kettenbrücke, erst 1833 entstand, dürfte der Brückenheilige entweder an einer Mühlgangbrücke gestanden haben oder die auf Höhe der Wartingergasse befindliche "fliegende Brücke" über die Mur (eine Überfuhr) bewacht haben.
|Bildname1=Wartingerg42 Körösistr14.jpg
|Bildname1=Wartingerg42 Körösistr14.jpg
|Aufnahmejahr1=2013
|Aufnahmejahr1=2015
|Bildname2=Ansicht Körösistr.jpg
|Bildname2=Ansicht Körösistr.jpg
|Aufnahmejahr2=2015
|Bildname3=Eingang Steinportal.jpg
|Bildname3=Eingang Steinportal.jpg
|Bildbeschreibung3=Steinportal
|Aufnahmejahr3=2015
|Bildname4=Körösistraße14 Graz.jpg
|Aufnahmejahr4=2013
}}
}}
{{References}}
{{References}}[[Kategorie:Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Geschichte]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 13. Juni 2017, 20:56 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 44.28" N, 15° 26' 2.27" E

Biedermeierhaus mit Brückenheiligem

Das 1829 von Georg Hauberisser d. Ä. erbaute Eckhaus Wartingergasse 42/Körösistraße 14 ist durch ein steinernes Rundbogenportal mit Pilastern aus der Erbauungszeit sowie körösistraßenseitig durch eine Fassadennische mit der barocken, Josef Schokotnigg zugeschriebenen Steinfigur des Hl. Johannes Nepomuk von 1735 geprägt. Da die erste Brücke an der Stelle der heutigen Keplerbrücke, die Franz-Ferdinand-Kettenbrücke, erst 1833 entstand, dürfte der Brückenheilige entweder an einer Mühlgangbrücke gestanden haben oder die auf Höhe der Wartingergasse befindliche "fliegende Brücke" über die Mur (eine Überfuhr) bewacht haben.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.