Karlauer Straße 34: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|aktuellerStatus=Gefährdet
|aktuellerStatus=seit 2010 abgerissene Gebäude
|Language=de
|Language=de
}}
}}
Zeile 15: Zeile 15:
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|fertiggestellt wann=1774
|AbgerissenWann=2022
|Textabschnittstitel=Ehem. Weißgerberhaus mit Nischenfigur
|Textabschnittstitel=Ehem. Weißgerberhaus mit Nischenfigur
|Textabschnitt=Kleines zweigeschossige Wohnhaus mit vier Achsen über hakenförmigem Grundriss. Nach 1774 für J. Meichner errichtet, 1834 Umbau für den Weißgeber Anton Hoffmann, 1959 für Josef Fromm durch Baumeister Carl Follius, der den Bau um die rechten beiden Achsen erweiterte.
|Textabschnitt=Kleines zweigeschossige Wohnhaus mit vier Achsen über hakenförmigem Grundriss. Nach 1774 für J. Meichner errichtet, 1834 Umbau für den Weißgeber Anton Hoffmann, 1959 für Josef Fromm durch Baumeister Carl Follius, der den Bau um die rechten beiden Achsen erweiterte.
Die ursprüngliche Fassadengliederung ist zum Teil noch sichtbar: im Erdgeschoß rundbogige Profilbögen, im Obergeschoß geohrte Fensterumrahmungen (die rechten beiden Achsen 1858 angeglichen). In der Mittelachse über dem Erdgeschoß kleine Rundbogennische, ehemals Steinfigur eines Guten Hirten, 1955 abgekommen; derzeit eine Statue "Maria Rosa Mystica". Das Haustor mit hölzernen Türflügeln aus der 2. Hälfte des 19. Jhs.
In der Mittelachse über dem Erdgeschoß kleine Rundbogennische, ehemals Steinfigur eines Guten Hirten, 1955 abgekommen; derzeit eine Statue "Maria Rosa Mystica". Die ursprüngliche Fassadengliederung (im Erdgeschoß rundbogige Profilbögen, im Obergeschoß geohrte Fensterumrahmungen) nach 1984 entfernt.  Auch das noch von Elisabeth Schmölzer 1984 beschriebene Haustor mit hölzernen Türflügeln aus der 2. Hälfte des 19. Jhs. ist nicht mehr vorhanden.
|Bildname1=Karlauer Straße 34 .JPG
|Bildbeschreibung1=Totalansicht
|Aufnahmejahr1=2011
|Bildname2=Karlauer Straße 34, Maria Rosa Mystica (2).JPG
|Bildbeschreibung2=Maria Rosa Mystica
|Aufnahmejahr2=2011
|Bildname3=Karlauer Straße 34, Statue und Grünstreifen - Kopie.JPG
|Bildbeschreibung3=Haus mit Grünstreifen
|Aufnahmejahr3=2017
|Bildname4=Karlauer Straße 34, total.JPG
|Bildbeschreibung4=Ansicht von Südost
|Aufnahmejahr4=2017
|Bildname5=20221212 140113.jpg
|Bildbeschreibung5=Abbruch zur Vorweihnachtszeit
|Aufnahmejahr5=2022
|Bildname6=20221212 135950.jpg
|Bildbeschreibung6=Blick von Südost
|Aufnahmejahr6=2022
|Bildname7=20221212 140147 - Kopie.jpg
|Bildbeschreibung7=Bagger am Werk
|Aufnahmejahr7=2022
}}
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]]
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 25. April 2024, 20:53 Uhr

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.