Albert-Schweitzer-Gasse 22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Straße=“ durch „Strasse=“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Albert-Schweitzer-Gasse
|Strasse=Albert-Schweitzer-Gasse
|Hausnummer=22
|Hausnummer=22
|Stadtbezirk=Gries
|Stadtbezirk=Gries
Zeile 15: Zeile 15:
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Ehemaliges Tattenbach'sche Haus
|Textabschnittstitel=Ehemaliges Tattenbach'sche Haus
|Textabschnitt=Dieses aus dem späten 17. Jh. stammende barocke Palais steht unter Denkmalschutz.
|Textabschnitt=Dieses aus dem späten 17. Jh. stammende barocke Palais steht unter Denkmalschutz. Umbau um 1767, spätbarocke Fassade, schmiedeeiserne Fenstergitterkörbe und Torpfeiler (versetzt) mit vier Sandstein-Putten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Zunächst städtische Desinfektions- und Isolieranstalt, war das Haus Standort des ersten Grazer Frauenhauses, das am 12. Dezember 1981 eröffnet wurde. Es erhielt eine Erklärtafel im Rahmen von Woment! Nach Verfallserscheinungen wurde das Haus ab 2017 restauriert und 2021 als neues Zentrum für Altersforschung wieder eröffnet.
}}
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]]
[[Kategorie: Schutz-Kataster Gries]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 14:30 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 3' 55.51" N, 15° 25' 46.78" E

Ehemaliges Tattenbach'sche Haus

Dieses aus dem späten 17. Jh. stammende barocke Palais steht unter Denkmalschutz. Umbau um 1767, spätbarocke Fassade, schmiedeeiserne Fenstergitterkörbe und Torpfeiler (versetzt) mit vier Sandstein-Putten aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Zunächst städtische Desinfektions- und Isolieranstalt, war das Haus Standort des ersten Grazer Frauenhauses, das am 12. Dezember 1981 eröffnet wurde. Es erhielt eine Erklärtafel im Rahmen von Woment! Nach Verfallserscheinungen wurde das Haus ab 2017 restauriert und 2021 als neues Zentrum für Altersforschung wieder eröffnet.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.