Wickenburggasse 5: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'44.02"N,15°26'18.11"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:wickg005.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges Wohnhaus mit Frontispiz und Fassade im Übergangsstil vom Biedermeier zur Gründerzeit. 1842 von Georg Hauberrisser errichtet. Einfahrtstor mit rechteckiger, klassizistischer Steinrahmung und Holztürflügeln aus der Erbauungszeit.[[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Wickenburggasse ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
|Straße=Wickenburggasse
|Hausnummer=5
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Zone=Zone 2
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Language=de
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.078847222222, 15.438305555556
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Haus an der Schütt
|Textabschnitt=Der Name des Hauses kommt vermutlich von dem Schotterberg, der sich am Fuße des Schloßbergs hinter diesen Häusern bis in die Jahngasse hinzieht. Auf einem Gemälde aus dem frühen 19. Jh. ist erkennbar, dass damals am Schloßberg Schotter-Terrassen bestanden, die schließlich an seinem Fuße angeschüttet wurden und noch heute sichtbar sind.
In diesem Hause wohnte ab 1865 der steirische Dichter Peter Rosegger. Hier vermietete ihm der pensionierte Finanzrat Franz Frühauf nicht nur ein Zimmer, sondern wurde auch sein väterlicher Freund (M. Kuchling).
|Bildname1=wickg005.jpg
|Aufnahmejahr1=Foto AGIS - 2002
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie:Geschichte]][[Kategorie:Gedächtnisstätte]]
{{Discussion}}

Aktuelle Version vom 1. März 2016, 17:41 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 43.85" N, 15° 26' 17.90" E

Haus an der Schütt

Der Name des Hauses kommt vermutlich von dem Schotterberg, der sich am Fuße des Schloßbergs hinter diesen Häusern bis in die Jahngasse hinzieht. Auf einem Gemälde aus dem frühen 19. Jh. ist erkennbar, dass damals am Schloßberg Schotter-Terrassen bestanden, die schließlich an seinem Fuße angeschüttet wurden und noch heute sichtbar sind. In diesem Hause wohnte ab 1865 der steirische Dichter Peter Rosegger. Hier vermietete ihm der pensionierte Finanzrat Franz Frühauf nicht nur ein Zimmer, sondern wurde auch sein väterlicher Freund (M. Kuchling).

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.