Afritschgasse 32: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „Straße=“ durch „Strasse=“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'22.94"N,15°25'47.46"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
Datei:afrig032.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges, sechsachsiges, späthistoristisches Wohnhaus mit intakt erhaltener Neorenaissance-Fassade, 1877 nach Entwurf von Josef Michl errichtet. Das erste Obergeschoss wird durch segmentbogenförmige Fensterverdachungen, ornamentierte Sturzfelder und reliefierte Parapetfelder als Beletage betont. [[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Afritschgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
|Strasse=Afritschgasse
|Hausnummer=32
|PLZ=8020
|Stadtbezirk=Lend
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47.07306871662217, 15.429769227848738
}}
{{TextBilder
|Textabschnitt=Dreigeschossiges, sechsachsiges, späthistoristisches Wohnhaus mit intakt erhaltener Neorenaissance-Fassade, 1877 nach Entwurf von Josef Michl errichtet. Das erste Obergeschoss wird durch segmentbogenförmige Fensterverdachungen, ornamentierte Sturzfelder und reliefierte Parapetfelder als Beletage betont.
|Bildname1=Afrig032.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}
 
{{Discussion}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}

Aktuelle Version vom 9. Juni 2024, 14:03 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 23.05" N, 15° 25' 47.17" E

Dreigeschossiges, sechsachsiges, späthistoristisches Wohnhaus mit intakt erhaltener Neorenaissance-Fassade, 1877 nach Entwurf von Josef Michl errichtet. Das erste Obergeschoss wird durch segmentbogenförmige Fensterverdachungen, ornamentierte Sturzfelder und reliefierte Parapetfelder als Beletage betont.


Kommentare

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.