Hofgasse 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Hofgasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'20.38"N,15°26'22.85"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Hofgasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'20.38"N,15°26'22.85"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:z1_408.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Barockes Bürgerhaus mit straßenseitigem Schopfwalmgiebel und freskiertem Wandbild.  Langgestreckte Hofstätte mit Vorder-, Mittel- und Hinterhaus entlang der westlichen Seite des mittelalterlichen Blütgäßchens. Im Kern aus dem 15./16.Jh. stammend, um 1700/10 entscheidender Gesamtumbau. Um 1850 als Bäckerei adaptiert, 1880 übersiedelte die ehem. Hofbäckerei von der Sporgasse 15 hieher. 1896 erhielt die Erdgeschoßzone unter Miteinbeziehung des ehem. Blutgäßchenseingang eine aufwendig geschnitzte neobarocke Holtzvertäfelung von Anton Irschick nach Plan von Hans Pruckner.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Hofgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:z1_408.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Barockes Bürgerhaus mit straßenseitigem Schopfwalmgiebel und freskiertem Wandbild.  Langgestreckte Hofstätte mit Vorder-, Mittel- und Hinterhaus entlang der westlichen Seite des mittelalterlichen Blütgäßchens. Im Kern aus dem 15./16.Jh. stammend, um 1700/10 entscheidender Gesamtumbau. Um 1850 als Bäckerei adaptiert, 1880 übersiedelte die ehem. Hofbäckerei von der Sporgasse 15 hieher. 1896 erhielt die Erdgeschoßzone unter Miteinbeziehung des ehem. Blutgäßchenseingang eine aufwendig geschnitzte neobarocke Holtzvertäfelung von Anton Irschick nach Plan von Hans Pruckner.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Hofgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 13. September 2013, 21:58 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 20.38" N, 15° 26' 22.85" E

Barockes Bürgerhaus mit straßenseitigem Schopfwalmgiebel und freskiertem Wandbild. Langgestreckte Hofstätte mit Vorder-, Mittel- und Hinterhaus entlang der westlichen Seite des mittelalterlichen Blütgäßchens. Im Kern aus dem 15./16.Jh. stammend, um 1700/10 entscheidender Gesamtumbau. Um 1850 als Bäckerei adaptiert, 1880 übersiedelte die ehem. Hofbäckerei von der Sporgasse 15 hieher. 1896 erhielt die Erdgeschoßzone unter Miteinbeziehung des ehem. Blutgäßchenseingang eine aufwendig geschnitzte neobarocke Holtzvertäfelung von Anton Irschick nach Plan von Hans Pruckner.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.