Jakob-Redtenbacher-Gasse 25: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{#vardefine:Koordinate|47° 3'44.65"N, 15°26'24.63"E}}{{Karte}} <gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> Datei:shong51a.jpg|Foto 2005 Dat…“) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:Koordinate| | {{#vardefine:Koordinate|47.061878394074306°, 15.441815257072448°}}{{Karte} | ||
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> | <gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center"> |
Version vom 21. März 2013, 13:46 Uhr
{{#vardefine:Koordinate|47.061878394074306°, 15.441815257072448°}}{{Karte}
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Foto 2005
- Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Foto Laukhardt 2011
Schloss Belriguardo
An dieser Stelle, lt. dem Stadt-Plan von 1892 Kohlengasse 3, stand der Ansitz des Alfred Freiherrn von Moscon, auch Moskon. Er heiratete 1812 Gräfin Elise von Breuner, die Besitzerin des barocken Schlösschens, (manchmal irrig „Belinguardo" oder "Belriguardo" genannt). Nach einem späteren Besitzer hieß das Gebäude bis 1898 Nagele-Burg, 1957 wurde es abgetragen. Im 18 Jh. dürfte es der Garten der Gräfin Dietrichstein gewesen sein (Pirchegger, Häuserbuch: Jakominigasse 84, Kohlengasse 7). Auf seinen Grazer Gütern schuf Moscon Obstplantagen und zierte sie mit Standbildern bedeutsamer Botaniker und Obstzüchter. Als er 1822 starb, verfiel sein Besitz.
(Nach: E. Münzer, Als die Stadt noch am Lande war; Hlawka, Gartenstadt)