Schlögelgasse 7a: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Zeile 7: Zeile 7:
== Gulaschhütte ==
== Gulaschhütte ==
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:Schloegelgasse_7a_gulaschhuette.jpg|Gulaschhütte Kegelbahnen
Datei:Schloegelgasse_7a_gulaschhuette.jpg|Gulaschhütte Kegelbahnen (Foto Sammlung Kubinzky)
</gallery>
</gallery>
Ursprünglich eine Lehmkegelbahn der Familie Staudinger, danach die Gulaschhütte (Bild) mit automatischen Kegelbahnen und Billard-Tischen. Ca. 2005 abgerissen.
Ursprünglich eine Lehmkegelbahn der Familie Staudinger, danach die Gulaschhütte (Bild) mit automatischen Kegelbahnen und Billard-Tischen. Ca. 2005 abgerissen.
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Schlögelgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:ab 2000 abgerissene Gebäude]]
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Schlögelgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:ab 2000 abgerissene Gebäude]]

Version vom 4. Mai 2013, 13:00 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47.067268192109076°, 15.447120666503906°}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Aktueller Bau.

Gulaschhütte

Ursprünglich eine Lehmkegelbahn der Familie Staudinger, danach die Gulaschhütte (Bild) mit automatischen Kegelbahnen und Billard-Tischen. Ca. 2005 abgerissen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.