Schillerstraße 23: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Schillerstraße |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'15.75"N,15°27'14.64"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Schillerstraße
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'15.75"N,15°27'14.64"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:shils023.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>
Datei:shils023.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>



Version vom 16. September 2013, 16:48 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 15.75" N, 15° 27' 14.64" E

Villa Kollmann

Der vorläufige Name wurde dem Haus nach dem 1900 genannten Besitzer Georg Kollmann gegeben. Die Kunsttopographie 2013 sagt dazu: Repräsentative Villa des Strengen Historismus in Formen der italienischen Renaissance. 1871-73 von Andrea Franz für den pensionierten Oberinspektor der k. k. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn Josef Steinroser erbaut. Eingeschossig über Socckelgeschoß, klar symmetrisch mit mittigen Risaliten (durch Attika bzw. Dreiecksgiebel gekrönt), korinthischen Pilastern und Rundbogenfenstern konzipiert). Die ostseitige Veranda 1911 in formaler Angleichung von Josef Heigl und Franz Schwab für Moritz Edler von Fux angebaut.

(Nach: ÖKT 2013)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.