Leechgasse 50: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Leechgasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Leechgasse
|Straße=Leechgasse
|Hausnummer=50
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Zone=Zone 3
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'37.48"N,15°27'21.56"E
|Koordinaten=47.077077777778, 15.455988888889
}}
}}
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{TextBilder
Datei:leechg48-1a.jpg|Plan
|Textabschnittstitel=Neubauprojekt. Angekündigt als "Villa Hartenau wird zu Gold" - letztendlich anders umgesetzt.
Datei:leechg48-1b.jpg|Foto 2013
|Bildname1=leechg48-1a.jpg
Datei:leechg48-2a.jpg|Plan
|Aufnahmejahr1=Plan
Datei:leechg48-2b.jpg|Foto 2013
|Bildname2=leechg48-1b.jpg
Datei:leechg48-3a.jpg|Plan
|Aufnahmejahr2=2013
Datei:leechg48-3b.jpg|Foto 2013
|Bildname3=leechg48-2a.jpg
</gallery>
|Aufnahmejahr3=Plan
Neubauprojekt. Angekündigt als "Villa Hartenau wird zu Gold" - letztendlich anders umgesetzt.
|Bildname4=leechg48-2b.jpg
<div class="visualClear"></div>
|Aufnahmejahr4=2013
== Vorgängerbauten ==
|Bildname5=leechg48-3a.jpg
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
|Aufnahmejahr5=Plan
Datei:lechg050.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>[[Leechgasse 52|Villa]], Stallgebäude und Stöckl wurden vermutlich um 1880 im Auftrag von Felix Baron Bruselle erbaut, der sie später an Alexander Graf Hartenau veräußerte. Zu der Anlage mit den Gebäuden in neubarocker Formensprache gehört eine weitläufige Parkanlage mit einem Springbrunnenbassin und einem gotisierenden Pumpbrunnen; eine Buche und eine Roteiche sind als Naturdenkmal im Grundbuch vermerkt. Das Hauptgebäude erlitt während der Kriegs- und Nachkriegszeit erhebliche Beschädigungen; Adaptierungsarbeiten im Laufe des 20. Jahrhundert.
|Bildname6=leechg48-3b.jpg
|Aufnahmejahr6=2013
}}
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Vorgängerbauten
|Textabschnitt=[[Leechgasse 52|Villa]], Stallgebäude und Stöckl wurden vermutlich um 1880 im Auftrag von Felix Baron Bruselle erbaut, der sie später an Alexander Graf Hartenau veräußerte. Zu der Anlage mit den Gebäuden in neubarocker Formensprache gehört eine weitläufige Parkanlage mit einem Springbrunnenbassin und einem gotisierenden Pumpbrunnen; eine Buche und eine Roteiche sind als Naturdenkmal im Grundbuch vermerkt. Das Hauptgebäude erlitt während der Kriegs- und Nachkriegszeit erhebliche Beschädigungen; Adaptierungsarbeiten im Laufe des 20. Jahrhundert.


Die im Bild ersichtlichen Nebengebäude der [[Leechgasse 52|Villa Hartenau]] wurden ca. 2010 für den Neubau der Wohnanlage angerissen.
Die im Bild ersichtlichen Nebengebäude der [[Leechgasse 52|Villa Hartenau]] wurden ca. 2010 für den Neubau der Wohnanlage angerissen.
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Leechgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:Ab 2000 abgerissene Gebäude]]
|Bildname1=lechg050.jpg
|Aufnahmejahr1=2002
|Bildbeschreibung1=AGIS
}}
[[Kategorie:historische Ansicht vorhanden]][[Kategorie:Ab 2000 abgerissene Gebäude]]
{{Discussion}}
{{References}}
{{Denkmalschutz}}

Version vom 10. April 2015, 01:18 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 37.48" N, 15° 27' 21.56" E

Neubauprojekt. Angekündigt als "Villa Hartenau wird zu Gold" - letztendlich anders umgesetzt.

Vorgängerbauten

Villa, Stallgebäude und Stöckl wurden vermutlich um 1880 im Auftrag von Felix Baron Bruselle erbaut, der sie später an Alexander Graf Hartenau veräußerte. Zu der Anlage mit den Gebäuden in neubarocker Formensprache gehört eine weitläufige Parkanlage mit einem Springbrunnenbassin und einem gotisierenden Pumpbrunnen; eine Buche und eine Roteiche sind als Naturdenkmal im Grundbuch vermerkt. Das Hauptgebäude erlitt während der Kriegs- und Nachkriegszeit erhebliche Beschädigungen; Adaptierungsarbeiten im Laufe des 20. Jahrhundert. Die im Bild ersichtlichen Nebengebäude der Villa Hartenau wurden ca. 2010 für den Neubau der Wohnanlage angerissen.

Kommentare

Einzelnachweise



Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.