Pestalozzistraße 54: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°3'38.16"N,15°26'15.69"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:pests054.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Die Wohnhäuser Pestalozzistraße Nr. 52-58 bilden einen gemeinsamen Block und wurden 1912/13 von Rudolf Wurzinger und Carl Weigmann im Auftrag der Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft für Steiermark in Graz errichtet. Die Fassaden des fünfgeschossigen Komplexes sind einheitlich gestaltet: an der durchgehend schlicht gehaltenen Sockelzone treten vor allem die breiten, polychrom gefassten Eingangsportale in Erscheinung, die von mächtigen, kannelierten Pfeilern mit Perlstabdekor gerahmt werden. Die Fassaden der Obergeschosse werden durch Kordongesimse und Erker gegliedert. Besonderes Hauptaugenmerk liegt in der Behandlung der Attikazone in ihrem Wechsel von Mansardwalmdächern und Attikafronten, die durch stilisierte Voluten gegliedert werden. Die Häuser Nr. 54 und Nr.56 treten aus der Fluchtlinie zurück und geben so Raum für einen geschwungenen Straßenhof.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Pestalozzistrasse]][[Kategorie:Adresse]]
Datei:pests054.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Die Wohnhäuser Pestalozzistraße Nr. 52-58 bilden einen gemeinsamen Block und wurden 1912/13 von Rudolf Wurzinger und Carl Weigmann im Auftrag der Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft für Steiermark in Graz errichtet. Die Fassaden des fünfgeschossigen Komplexes sind einheitlich gestaltet: an der durchgehend schlicht gehaltenen Sockelzone treten vor allem die breiten, polychrom gefassten Eingangsportale in Erscheinung, die von mächtigen, kannelierten Pfeilern mit Perlstabdekor gerahmt werden. Die Fassaden der Obergeschosse werden durch Kordongesimse und Erker gegliedert. Besonderes Hauptaugenmerk liegt in der Behandlung der Attikazone in ihrem Wechsel von Mansardwalmdächern und Attikafronten, die durch stilisierte Voluten gegliedert werden. Die Häuser Nr. 54 und Nr.56 treten aus der Fluchtlinie zurück und geben so Raum für einen geschwungenen Straßenhof.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Pestalozzistraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 11. August 2011, 23:12 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°3'38.16"N,15°26'15.69"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Die Wohnhäuser Pestalozzistraße Nr. 52-58 bilden einen gemeinsamen Block und wurden 1912/13 von Rudolf Wurzinger und Carl Weigmann im Auftrag der Gemeinnützigen Bau- und Wohnungsgenossenschaft für Steiermark in Graz errichtet. Die Fassaden des fünfgeschossigen Komplexes sind einheitlich gestaltet: an der durchgehend schlicht gehaltenen Sockelzone treten vor allem die breiten, polychrom gefassten Eingangsportale in Erscheinung, die von mächtigen, kannelierten Pfeilern mit Perlstabdekor gerahmt werden. Die Fassaden der Obergeschosse werden durch Kordongesimse und Erker gegliedert. Besonderes Hauptaugenmerk liegt in der Behandlung der Attikazone in ihrem Wechsel von Mansardwalmdächern und Attikafronten, die durch stilisierte Voluten gegliedert werden. Die Häuser Nr. 54 und Nr.56 treten aus der Fluchtlinie zurück und geben so Raum für einen geschwungenen Straßenhof.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.