Steyrergasse 147: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Steyrergasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'35.69"N,15°26'19.59"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Steyrergasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°3'35.69"N,15°26'19.59"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:steyg147.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Wohn- und Geschäftsbau von Roman Tropper, errichtet 1899. Im Erdgeschoss des fünfachsigen, ursprünglich dreigeschossigen Hauses wurden Verkaufsgewölbe eingerichtet, deren Rundbogenportale die Sockelzone strukturieren. Die Fassade wird an der östlichen Seite durch einen flachen Seitenrisalit akzentuiert, Gliederung durch Fensterrahmungen, Kordon- und Konsolgesims. Der hofseitige Dachstock wurde 1963 auch straßenseitig zu einem Vollgeschoss ausgebaut.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Steyrergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:steyg147.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Wohn- und Geschäftsbau von Roman Tropper, errichtet 1899. Im Erdgeschoss des fünfachsigen, ursprünglich dreigeschossigen Hauses wurden Verkaufsgewölbe eingerichtet, deren Rundbogenportale die Sockelzone strukturieren. Die Fassade wird an der östlichen Seite durch einen flachen Seitenrisalit akzentuiert, Gliederung durch Fensterrahmungen, Kordon- und Konsolgesims. Der hofseitige Dachstock wurde 1963 auch straßenseitig zu einem Vollgeschoss ausgebaut.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Steyrergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 12. September 2013, 18:36 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 35.69" N, 15° 26' 19.59" E

Wohn- und Geschäftsbau von Roman Tropper, errichtet 1899. Im Erdgeschoss des fünfachsigen, ursprünglich dreigeschossigen Hauses wurden Verkaufsgewölbe eingerichtet, deren Rundbogenportale die Sockelzone strukturieren. Die Fassade wird an der östlichen Seite durch einen flachen Seitenrisalit akzentuiert, Gliederung durch Fensterrahmungen, Kordon- und Konsolgesims. Der hofseitige Dachstock wurde 1963 auch straßenseitig zu einem Vollgeschoss ausgebaut.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.