Universitätsplatz 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße= |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'39"N,15°26'57.08"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'39"N,15°26'57.08"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:univp006.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Errichtet 1964 von Viktor Badl, war der Hörsaaltrakt als Zubau zu den gleichzeitig erbauten Institutsgebäuden Heinrichstraße Nr.26-28 gedacht, mit denen er auch durch einen überdachten Gang in Verbindung steht. Die Hörsäle bildeten in diesem Konzept separate Pavillons im Campusareal, zusammen mit Schöbls Anatomischen Institut, ehe letzteres 1969 abgerissen und der Hörsaaltrakt mit dem Neubau der Vorklinik zusammengelegt wurde (vgl. Goethestraße Nr. 31-33).[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Universitätsplatz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:univp006.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Errichtet 1964 von Viktor Badl, war der Hörsaaltrakt als Zubau zu den gleichzeitig erbauten Institutsgebäuden Heinrichstraße Nr.26-28 gedacht, mit denen er auch durch einen überdachten Gang in Verbindung steht. Die Hörsäle bildeten in diesem Konzept separate Pavillons im Campusareal, zusammen mit Schöbls Anatomischen Institut, ehe letzteres 1969 abgerissen und der Hörsaaltrakt mit dem Neubau der Vorklinik zusammengelegt wurde (vgl. Goethestraße Nr. 31-33).[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Universitätsplatz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 26. September 2013, 01:33 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 39.00" N, 15° 26' 57.08" E

Errichtet 1964 von Viktor Badl, war der Hörsaaltrakt als Zubau zu den gleichzeitig erbauten Institutsgebäuden Heinrichstraße Nr.26-28 gedacht, mit denen er auch durch einen überdachten Gang in Verbindung steht. Die Hörsäle bildeten in diesem Konzept separate Pavillons im Campusareal, zusammen mit Schöbls Anatomischen Institut, ehe letzteres 1969 abgerissen und der Hörsaaltrakt mit dem Neubau der Vorklinik zusammengelegt wurde (vgl. Goethestraße Nr. 31-33).

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.