Volksgartenstraße 18: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'23.22"N,15°25'46.2"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:vogas018.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges späthistoristisches Eckhaus mit betonter Ecklösung und reich gegliederter Neorenaissancefassade, 1880 nach Plänen von J.G. Wolf errichtet. Die abgeschrägte Hausecke mit säulenflankiertem Rechteckerker auf Konsolen, Balkonbekrönung mit schmiedeeisernem Gitter sowie Attikaabschluss wird zusätzlich von einachsigen Eckrisaliten akzentuiert, deren Obergeschosse durch Kolossalpilaster zusammengefasst werden. Die Fenster des ersten Obergeschosses in Ädikularahmungen mit Segmentbogen- bzw. Dreiecksgiebelverdachungen.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Volksgartenstrasse]][[Kategorie:Adresse]]
Datei:vogas018.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges späthistoristisches Eckhaus mit betonter Ecklösung und reich gegliederter Neorenaissancefassade, 1880 nach Plänen von J.G. Wolf errichtet. Die abgeschrägte Hausecke mit säulenflankiertem Rechteckerker auf Konsolen, Balkonbekrönung mit schmiedeeisernem Gitter sowie Attikaabschluss wird zusätzlich von einachsigen Eckrisaliten akzentuiert, deren Obergeschosse durch Kolossalpilaster zusammengefasst werden. Die Fenster des ersten Obergeschosses in Ädikularahmungen mit Segmentbogen- bzw. Dreiecksgiebelverdachungen.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Volksgartenstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]

Version vom 12. August 2011, 18:26 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'23.22"N,15°25'46.2"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Dreigeschossiges späthistoristisches Eckhaus mit betonter Ecklösung und reich gegliederter Neorenaissancefassade, 1880 nach Plänen von J.G. Wolf errichtet. Die abgeschrägte Hausecke mit säulenflankiertem Rechteckerker auf Konsolen, Balkonbekrönung mit schmiedeeisernem Gitter sowie Attikaabschluss wird zusätzlich von einachsigen Eckrisaliten akzentuiert, deren Obergeschosse durch Kolossalpilaster zusammengefasst werden. Die Fenster des ersten Obergeschosses in Ädikularahmungen mit Segmentbogen- bzw. Dreiecksgiebelverdachungen.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.