Humboldtstraße 47: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Villa Ildefons
|Textabschnittstitel=Villa Ildefons
|Textabschnitt=Die Villa wurde in strenghistoristischer Formensprache der Neorenaissance in den Jahren 1868/69 von Baumeister Andrea Franz für den k. k. Hauptmann Dr. Karl Friesach errichtet und 1875-1897 vom umstrittenen spanischen Infanten Don Alfonso Carlos de Borbòn y Austria Este bewohnt. der spanische Bourbone Don Alfonso hatte die Villa zu seinem
|Textabschnitt=Die Villa wurde in strenghistoristischer Formensprache der Neorenaissance in den Jahren 1868/69 von Baumeister Andrea Franz für den k. k. Hauptmann Dr. Karl Friesach errichtet und 1875-1897 vom umstrittenen spanischen Infanten Don Alfonso Carlos de Borbòn y Austria Este bewohnt. der spanische Bourbone Don Alfonso hatte die Villa zu seinem Exil erwählt. Er soll sich im Kampf seines Bruders, des Thronprätendenten Don Carlos, um die Königskrone im Bürgerkrieg von 1873/ 74 auf Seite der ,Carlisten' durch besondere Grausamkeit gegenüber Kriegsgefangenen ausgezeichnet
Exil erwählt. Er soll sich im Kampf seines Bruders, des Thronprätendenten
haben, weshalb es 1875 vor seinem Wohnsitz zu heftigen Demonstrationen durch Grazer Studenten kam. Sein arrogantes Verhalten trug noch ein Übriges dazu bei.
Don Carlos, um die Königskrone im Bürgerkrieg von 1873/ 74 auf Seite der ,Carlisten' durch besondere Grausamkeit gegenüber Kriegsgefangenen ausgezeichnet
Mit seiner Gemahlin, Donna Maria de las Nieves de Braganza, und seinem Gefolge lebte er in zwei benachbaren Villen, von denen die größere, die sog. Villa Nieves, an der Ecke zur Goethestraße (heute [[Humboldtstraße 45]]), im Jahre 1959 abgerissen wurde. Alteingesessene Geidörfler behaupten, in diesem Objekt hätten die Bediensteten des Infanten gewohnt.  
haben, weshalb es 1875 vor seinem Wohnsitz zu heftigen Demonstrationen
durch Grazer Studenten kam. Sein arrogantes Verhalten trug
noch ein Übriges dazu bei. [Ein exotisch gekleideter Mohr in seinem zahlreichen
Gefolge erregte damals zusätzlich Aufsehen und Misstrauen].
Mit seiner Gemahlin, Donna Maria de las Nieves de Braganza, und seinem Gefolge lebte er in zwei benachbaren Villen, von denen die größere, die sog. Villa Nieves an der Ecke zur Goethestraße (heute [[Humboldtstraße 45]]), im Jahre 1959 abgerissen wurde. Alteingesessene Geidörfler behaupten, in diesem Objekt hätten die Bediensteten des Infanten gewohnt.  


(Nach: ÖKT 2013)
(Nach: Janusch, Geidorf; ÖKT 2013)
}}
}}
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie: denkmalwürdig]]
[[Kategorie: Schutz-Kataster Geidorf]][[Kategorie: denkmalwürdig]]
{{Discussion}}
{{Discussion}}

Version vom 11. Mai 2016, 17:59 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 4' 51.40" N, 15° 26' 45.89" E

Villa Ildefons

Die Villa wurde in strenghistoristischer Formensprache der Neorenaissance in den Jahren 1868/69 von Baumeister Andrea Franz für den k. k. Hauptmann Dr. Karl Friesach errichtet und 1875-1897 vom umstrittenen spanischen Infanten Don Alfonso Carlos de Borbòn y Austria Este bewohnt. der spanische Bourbone Don Alfonso hatte die Villa zu seinem Exil erwählt. Er soll sich im Kampf seines Bruders, des Thronprätendenten Don Carlos, um die Königskrone im Bürgerkrieg von 1873/ 74 auf Seite der ,Carlisten' durch besondere Grausamkeit gegenüber Kriegsgefangenen ausgezeichnet

haben, weshalb es 1875 vor seinem Wohnsitz zu heftigen Demonstrationen durch Grazer Studenten kam. Sein arrogantes Verhalten trug noch ein Übriges dazu bei. Mit seiner Gemahlin, Donna Maria de las Nieves de Braganza, und seinem Gefolge lebte er in zwei benachbaren Villen, von denen die größere, die sog. Villa Nieves, an der Ecke zur Goethestraße (heute Humboldtstraße 45), im Jahre 1959 abgerissen wurde. Alteingesessene Geidörfler behaupten, in diesem Objekt hätten die Bediensteten des Infanten gewohnt.

(Nach: Janusch, Geidorf; ÖKT 2013)

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.