Belgiergasse 10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „(Foto AGIS - 2005) “ durch „(Foto AGIS - 2002)“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'11.23"N,15°25'58.36"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'11.23"N,15°25'58.36"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:belgg010.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:belgg010.jpg|(Foto AGIS - 2002)Datei:defrg002.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges Eckwohnhaus mit reich gegliederter strenghistoristischer Neorenaissancefassade mit Eckerker, 1887 nach den Plänen von Josef Mühl errichtet. Vertikal durch abwechselnd angeordnete einfache und doppelte Fensterachsen mit flankierenden ionischen Halbsäulen gegliedert. Das Kordon- und Konsolkranzgesimse sowie die Brüstungsgesimse und Balusterparapetfelder erzielen eine horizontale Betonung. Die Erdgeschosszone im 20. Jh. stark verändert. Der Eingang in der Defreggergasse besitzt noch die originalen hölzernen Torflügel mit schmiedeeisernem Oberlichtgitter aus der Bauzeit. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Belgiergasse ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
Datei:defrg002.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges Eckwohnhaus mit reich gegliederter strenghistoristischer Neorenaissancefassade mit Eckerker, 1887 nach den Plänen von Josef Mühl errichtet. Vertikal durch abwechselnd angeordnete einfache und doppelte Fensterachsen mit flankierenden ionischen Halbsäulen gegliedert. Das Kordon- und Konsolkranzgesimse sowie die Brüstungsgesimse und Balusterparapetfelder erzielen eine horizontale Betonung. Die Erdgeschosszone im 20. Jh. stark verändert. Der Eingang in der Defreggergasse besitzt noch die originalen hölzernen Torflügel mit schmiedeeisernem Oberlichtgitter aus der Bauzeit. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Belgiergasse ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]

Version vom 24. Januar 2012, 13:44 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'11.23"N,15°25'58.36"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Viergeschossiges Eckwohnhaus mit reich gegliederter strenghistoristischer Neorenaissancefassade mit Eckerker, 1887 nach den Plänen von Josef Mühl errichtet. Vertikal durch abwechselnd angeordnete einfache und doppelte Fensterachsen mit flankierenden ionischen Halbsäulen gegliedert. Das Kordon- und Konsolkranzgesimse sowie die Brüstungsgesimse und Balusterparapetfelder erzielen eine horizontale Betonung. Die Erdgeschosszone im 20. Jh. stark verändert. Der Eingang in der Defreggergasse besitzt noch die originalen hölzernen Torflügel mit schmiedeeisernem Oberlichtgitter aus der Bauzeit.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.