Goethestraße 21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'43.8"N,15°26'46.5"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:goets021.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, 1867-68 nach Plänen von Arch. Prof. Horky von Stadtbaumeister Jakob Bullmann errichtet. Zeitgleich mit dem Nachbarhaus Goethestraße 19 errichtet, mit durchgehender Fassadierung im Stil des frühen Historismus - gegliedert durch Kordon- und Sohlbankgesimse, die Fenster im 1. und 2. Obergeschoss mit stuckierten Parapet- und Sturzfeldern, im obersten, etwas niedrigeren Geschoss gerahmte Rundbogenfenster. Die Eckzone deutlich vor die Baulinie der Goethestraße vorspringend, die abgeschrägte Ecke mit Balkonen im 1. und 2. Obergeschoss. An der Heinrichstraße achtachsige Fassade mit Randrisaliten, mit jeweils einer Doppelfensterachse. Die Maueröffnungen der Erdgeschosszone mehrfach verändert.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Goethestrasse]][[Kategorie:Adresse]]
Datei:goets021.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, 1867-68 nach Plänen von Arch. Prof. Horky von Stadtbaumeister Jakob Bullmann errichtet. Zeitgleich mit dem Nachbarhaus Goethestraße 19 errichtet, mit durchgehender Fassadierung im Stil des frühen Historismus - gegliedert durch Kordon- und Sohlbankgesimse, die Fenster im 1. und 2. Obergeschoss mit stuckierten Parapet- und Sturzfeldern, im obersten, etwas niedrigeren Geschoss gerahmte Rundbogenfenster. Die Eckzone deutlich vor die Baulinie der Goethestraße vorspringend, die abgeschrägte Ecke mit Balkonen im 1. und 2. Obergeschoss. An der Heinrichstraße achtachsige Fassade mit Randrisaliten, mit jeweils einer Doppelfensterachse. Die Maueröffnungen der Erdgeschosszone mehrfach verändert.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Goethestraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 10. August 2011, 14:17 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'43.8"N,15°26'46.5"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Viergeschossiges Eckwohn- und Geschäftshaus, 1867-68 nach Plänen von Arch. Prof. Horky von Stadtbaumeister Jakob Bullmann errichtet. Zeitgleich mit dem Nachbarhaus Goethestraße 19 errichtet, mit durchgehender Fassadierung im Stil des frühen Historismus - gegliedert durch Kordon- und Sohlbankgesimse, die Fenster im 1. und 2. Obergeschoss mit stuckierten Parapet- und Sturzfeldern, im obersten, etwas niedrigeren Geschoss gerahmte Rundbogenfenster. Die Eckzone deutlich vor die Baulinie der Goethestraße vorspringend, die abgeschrägte Ecke mit Balkonen im 1. und 2. Obergeschoss. An der Heinrichstraße achtachsige Fassade mit Randrisaliten, mit jeweils einer Doppelfensterachse. Die Maueröffnungen der Erdgeschosszone mehrfach verändert.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.