Leonhardstraße 70: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'28.06"N,15°27'26.26"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:leons070.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Eckhaus Kreuzung Engelgasse 17. Repräsentatives viergeschossiges späthistoristisches Miethaus. 1900–01 (bez. „1901“ in der Stuckkartusche über dem Eingang und im Terrazzoboden des Vestibüls) von Josef Bullmann auf eigene Kosten errichtet. Gemeinsam mit dem gegenüber liegenden Pendant Nr. 79 (= Engelgasse 15) ein städtebaulich wirksamer Akzent in der Leonhardstraße.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Leonhardstrasse]][[Kategorie:Adresse]]
Datei:leons070.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Eckhaus Kreuzung Engelgasse 17. Repräsentatives viergeschossiges späthistoristisches Miethaus. 1900–01 (bez. „1901“ in der Stuckkartusche über dem Eingang und im Terrazzoboden des Vestibüls) von Josef Bullmann auf eigene Kosten errichtet. Gemeinsam mit dem gegenüber liegenden Pendant Nr. 79 (= Engelgasse 15) ein städtebaulich wirksamer Akzent in der Leonhardstraße.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Leonhardstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 10. August 2011, 22:27 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'28.06"N,15°27'26.26"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Eckhaus Kreuzung Engelgasse 17. Repräsentatives viergeschossiges späthistoristisches Miethaus. 1900–01 (bez. „1901“ in der Stuckkartusche über dem Eingang und im Terrazzoboden des Vestibüls) von Josef Bullmann auf eigene Kosten errichtet. Gemeinsam mit dem gegenüber liegenden Pendant Nr. 79 (= Engelgasse 15) ein städtebaulich wirksamer Akzent in der Leonhardstraße.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.