Neubaugasse 37: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
==Vorstadthaus mit Madonnenbild==
==Vorstadthaus mit Madonnenbild==


Das zweigeschossige, sechsachsige kleine Vorstadthaus mit Schopfwalmgiebel und drei Dachhäuschen dürfte aus dem 17./18. Jh. stammen und wurde 1761 erstmals erwähnt. Das Haus hat einige Modernisierungen erfahren, weshalb es wohl in die Österr. Kunsttopographie 1984 nicht aufgenommen worden war.
Das zweigeschossige, sechsachsige kleine Vorstadthaus mit Schopfwalmgiebel und drei Dachhäuschen ist 1756 von K. Pieser erbaut worden. Das Haus hat einige Modernisierungen erfahren, weshalb es wohl in die Österr. Kunsttopographie 1984 nicht aufgenommen worden war.
 
(Nach: Pirchegger, Häuserbuch)


''Kommentar: Das alte Haus ist für das Bild der Altbauten in der Neubaugasse typisch. Es ist nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Seiner Erhaltung sollte aber auch weiterhin Augenmerk geschenkt werden.''
''Kommentar: Das alte Haus ist für das Bild der Altbauten in der Neubaugasse typisch. Es ist nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Seiner Erhaltung sollte aber auch weiterhin Augenmerk geschenkt werden.''


[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Neubaugasse]][[Kategorie:Adresse]]
[[Kategorie:Schutz-Kataster Lend]][[Kategorie:Neubaugasse]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 20. August 2011, 21:04 Uhr

47° 4' 38.59" N, 15° 25' 48.44" E

Vorstadthaus mit Madonnenbild

Das zweigeschossige, sechsachsige kleine Vorstadthaus mit Schopfwalmgiebel und drei Dachhäuschen ist 1756 von K. Pieser erbaut worden. Das Haus hat einige Modernisierungen erfahren, weshalb es wohl in die Österr. Kunsttopographie 1984 nicht aufgenommen worden war.

(Nach: Pirchegger, Häuserbuch)

Kommentar: Das alte Haus ist für das Bild der Altbauten in der Neubaugasse typisch. Es ist nicht denkmalgeschützt und liegt auch in keiner Altstadt-Schutzzone. Seiner Erhaltung sollte aber auch weiterhin Augenmerk geschenkt werden.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.