Orpheumgasse 16: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'19.08"N,15°25'45.96"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'19.08"N,15°25'45.96"E}}{{Karte}}
Datei:orphg016.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges, achtachsiges ehemaliges Lagergebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jhdts mit kolossaler Pilastergliederung in den Obergeschossen, genuteten Ecklisenen und geraden Verdachungen im ersten Obergeschoss. Im Hof befindet sich ein zweigeschossiges Gebäude über hackenförmigem Grundriss, laut Inschrift im Keilstein des Korbbogen-Steintorrahmens um 1783 erbaut. Im Erdgeschoss flachbogige Fenster mit klassizistischen Schmiedeisengittern.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Orpheumgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">Datei:orphg016.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>
Dreigeschossiges, achtachsiges ehemaliges Gebäude der Stadtmühle aus 1880 mit kolossaler Pilastergliederung in den Obergeschossen, genuteten Ecklisenen und geraden Verdachungen im ersten Obergeschoss. Nach Stillegung des Mühlenbetriebes ab etwa 1930 Lagernutzung, 1999 Umbau zu einem Wohngebäude unter Freilegung der fünfgeschossigen Holzkonstruktion.
 
Im Hof befindet sich ein zweigeschossiges Gebäude über hackenförmigem Grundriss, laut Inschrift im Keilstein des Korbbogen-Steintorrahmens um 1783 erbaut. Im Erdgeschoss flachbogige Fenster mit klassizistischen Schmiedeisengittern.
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Orpheumgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]

Version vom 28. November 2011, 16:28 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'19.08"N,15°25'45.96"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Dreigeschossiges, achtachsiges ehemaliges Gebäude der Stadtmühle aus 1880 mit kolossaler Pilastergliederung in den Obergeschossen, genuteten Ecklisenen und geraden Verdachungen im ersten Obergeschoss. Nach Stillegung des Mühlenbetriebes ab etwa 1930 Lagernutzung, 1999 Umbau zu einem Wohngebäude unter Freilegung der fünfgeschossigen Holzkonstruktion.

Im Hof befindet sich ein zweigeschossiges Gebäude über hackenförmigem Grundriss, laut Inschrift im Keilstein des Korbbogen-Steintorrahmens um 1783 erbaut. Im Erdgeschoss flachbogige Fenster mit klassizistischen Schmiedeisengittern.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.