Belgiergasse 12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
K (Textersetzung - „(Foto AGIS - 2005) “ durch „(Foto AGIS - 2002)“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'11"N,15°25'56.51"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'11"N,15°25'56.51"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:defrg001.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:defrg001.jpg|(Foto AGIS - 2002)Datei:belgg012.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges späthistoristisches Eckhaus mit reicher Fassadengliederung mit kuppelbekröntem Eckerker im altdeutschen Stil, 1886/87 von Carl Ohmeyer und Carl Follius nach den Plänen von Robert Mikovics erbaut. Obergeschossfenster in ädikularahmungen mit Segmentgiebel- und Dreiecksgiebelbekrönungen sowie geraden Verdachungen im obersten Geschoss. Erdgeschosszone modernisiert. Reich ornamentierte hölzerne Türflügel aus der Bauzeit in moderner Rahmung in der Defreggergasse erhalten. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Belgiergasse ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
Datei:belgg012.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges späthistoristisches Eckhaus mit reicher Fassadengliederung mit kuppelbekröntem Eckerker im altdeutschen Stil, 1886/87 von Carl Ohmeyer und Carl Follius nach den Plänen von Robert Mikovics erbaut. Obergeschossfenster in ädikularahmungen mit Segmentgiebel- und Dreiecksgiebelbekrönungen sowie geraden Verdachungen im obersten Geschoss. Erdgeschosszone modernisiert. Reich ornamentierte hölzerne Türflügel aus der Bauzeit in moderner Rahmung in der Defreggergasse erhalten. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Belgiergasse ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]

Version vom 24. Januar 2012, 13:45 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'11"N,15°25'56.51"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Viergeschossiges späthistoristisches Eckhaus mit reicher Fassadengliederung mit kuppelbekröntem Eckerker im altdeutschen Stil, 1886/87 von Carl Ohmeyer und Carl Follius nach den Plänen von Robert Mikovics erbaut. Obergeschossfenster in ädikularahmungen mit Segmentgiebel- und Dreiecksgiebelbekrönungen sowie geraden Verdachungen im obersten Geschoss. Erdgeschosszone modernisiert. Reich ornamentierte hölzerne Türflügel aus der Bauzeit in moderner Rahmung in der Defreggergasse erhalten.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.