Mandellstraße 9: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'4.73"N,15°26'56.48"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'4.84"N,15°26'56.26"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:mands009.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:mands009.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:mandellstraße_9_2011.jpg|Foto 2012</gallery>Historistisches, dreigeschossiges Eckwohnhaus, errichtet 1867 von Josef Milanowitz. Hofseitig wurde der Baukörper 1905 und 1907 durch Anbauten erweitert. An der Seite zur Mandellstraße wurde 1905 ein Geschäftsportal eingebaut, das 1930 erweitert und 1956 als Schaufenster einer Filiale der Konsumgenossenschaft adaptiert wurde. Bei einer Generalsanierung 1989 führte man die Fassade wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Mandellstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:mandellstraße_9_2011.jpg|Foto 2012</gallery>Historistisches, dreigeschossiges Eckwohnhaus, errichtet 1867 von Josef Milanowitz. Hofseitig wurde der Baukörper 1905 und 1907 durch Anbauten erweitert. An der Seite zur Mandellstraße wurde 1905 ein Geschäftsportal eingebaut, das 1930 erweitert und 1956 als Schaufenster einer Filiale der Konsumgenossenschaft adaptiert wurde. Bei einer Generalsanierung 1989 führte man die Fassade wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Mandellstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie:Ab 2000 restauriert]]

Version vom 2. März 2012, 00:58 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'4.84"N,15°26'56.26"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Historistisches, dreigeschossiges Eckwohnhaus, errichtet 1867 von Josef Milanowitz. Hofseitig wurde der Baukörper 1905 und 1907 durch Anbauten erweitert. An der Seite zur Mandellstraße wurde 1905 ein Geschäftsportal eingebaut, das 1930 erweitert und 1956 als Schaufenster einer Filiale der Konsumgenossenschaft adaptiert wurde. Bei einer Generalsanierung 1989 führte man die Fassade wieder in ihren ursprünglichen Zustand zurück.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.