Kapaunplatz 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'15.9"N,15°26'12.55"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'15.85"N,15°26'13.07"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:muhrg003.jpg|Murgasse 3 (Foto AGIS - 2002)
Datei:muhrg003.jpg|Murgasse 3 (Foto AGIS - 2002)
Datei:Graz murgasse 3.L1270830.JPG|Murgasse 1 - 3, 2011
Datei:Graz murgasse 3.L1270830.JPG|Murgasse 1 - 3, 2011
Zeile 7: Zeile 7:
Datei:Graz Murgasse Kapaunplatz 2. Stock L1320508.jpg|Kapaunplatz 2, 2. Stock, Detail einer Fensterlaibung
Datei:Graz Murgasse Kapaunplatz 2. Stock L1320508.jpg|Kapaunplatz 2, 2. Stock, Detail einer Fensterlaibung
Datei:Graz Murgasse-Kapaunplatz L1320502.jpg|Kapaunplatz 2, 2. Stock Beschreibung der Malerei in den Fensterlaibungen und des Deckenstucks
Datei:Graz Murgasse-Kapaunplatz L1320502.jpg|Kapaunplatz 2, 2. Stock Beschreibung der Malerei in den Fensterlaibungen und des Deckenstucks
Datei:Graz Murgasse Libro L1320494.jpg|Kapaunplatz 2, 2.Stock Fensterlaibung/gallery>
Datei:Graz Murgasse Libro L1320494.jpg|Kapaunplatz 2, 2.Stock Fensterlaibung</gallery>
Barockes Bürgerhaus mit aufwendig stuckiertem Mittelrisalit, akzentuiert durch eine Baldachinnische mit Madonnenstatue und schmiedeeiserner Wandleuchte. In der 1.Hälfte des 16.Jhs. errichtet, um 1740 entscheidend umgebaut und barockisiert. Im Inneren um 1848 umgebaut und mit dem Nachbarhaus Murgasse 3 baulich verbunden, 1996 als Geschäftshaus adaptiert. Fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit spätbarocker Fassadierung von 1770/75 und zweigeschossiger Geschäftsgestaltung von 1990. Im Kern zwei Häuser, die im 18.Jh. baulich verbunden wurden. Im Inneren mit dem Haus Kapaunplatz 2 mit durchgehendem Geschäftslokal verbunden.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Kapaunplatz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Barockes Bürgerhaus mit aufwendig stuckiertem Mittelrisalit, akzentuiert durch eine Baldachinnische mit Madonnenstatue und schmiedeeiserner Wandleuchte. In der 1.Hälfte des 16.Jhs. errichtet, um 1740 entscheidend umgebaut und barockisiert. Im Inneren um 1848 umgebaut und mit dem Nachbarhaus Murgasse 3 baulich verbunden, 1996 als Geschäftshaus adaptiert. Fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit spätbarocker Fassadierung von 1770/75 und zweigeschossiger Geschäftsgestaltung von 1990. Im Kern zwei Häuser, die im 18.Jh. baulich verbunden wurden. Im Inneren mit dem Haus Kapaunplatz 2 mit durchgehendem Geschäftslokal verbunden.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Kapaunplatz]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 24. März 2012, 13:49 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'15.85"N,15°26'13.07"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Barockes Bürgerhaus mit aufwendig stuckiertem Mittelrisalit, akzentuiert durch eine Baldachinnische mit Madonnenstatue und schmiedeeiserner Wandleuchte. In der 1.Hälfte des 16.Jhs. errichtet, um 1740 entscheidend umgebaut und barockisiert. Im Inneren um 1848 umgebaut und mit dem Nachbarhaus Murgasse 3 baulich verbunden, 1996 als Geschäftshaus adaptiert. Fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit spätbarocker Fassadierung von 1770/75 und zweigeschossiger Geschäftsgestaltung von 1990. Im Kern zwei Häuser, die im 18.Jh. baulich verbunden wurden. Im Inneren mit dem Haus Kapaunplatz 2 mit durchgehendem Geschäftslokal verbunden.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.