Sackstraße 22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'23.31"N,15°26'10.16"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'23.31"N,15°26'10.16"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:z1_303a.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:z1_303a.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:z1_303b.jpg|(Foto AGIS - 2002)
Datei:Graz Sackstrasse 22 L1270880.jpg|Pawlatschen (Wikipedia)</gallery>Dominierender, barocker Baukomplex, der die nordöstliche Schloßberplatzseite begrenzt. Das freistehende Gebäude besteht aus dem straßenseitigen Vorderhaus mit Grabendach und langgestreckten, bis zum Schloßberg reichenden Flügelbauten, die einen schmalen Innenhof bilden. Unter Einschluß älterer Bausubstanz 1689 als Wohn- und Posthaus in der heutigen Form mit barocker Fassadierung und Konsol-Kranzgesims mit Maskerons errichtet. 1757 als Münzamt mit Doppeladler-Portalverdachung, Madonnennische und schloßbergseitigem Zubau umgestaltet.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:Graz Sackstrasse 22 L1270880.jpg|Pawlatschen (Wikipedia)</gallery>Dominierender, barocker Baukomplex, der die nordöstliche Schloßberplatzseite begrenzt. Das freistehende Gebäude besteht aus dem straßenseitigen Vorderhaus mit Grabendach und langgestreckten, bis zum Schloßberg reichenden Flügelbauten, die einen schmalen Innenhof bilden. Unter Einschluß älterer Bausubstanz 1689 als Wohn- und Posthaus in der heutigen Form mit barocker Fassadierung und Konsol-Kranzgesims mit Maskerons errichtet. 1757 als Münzamt mit Doppeladler-Portalverdachung, Madonnennische und schloßbergseitigem Zubau umgestaltet.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 4. April 2012, 22:47 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'23.31"N,15°26'10.16"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Dominierender, barocker Baukomplex, der die nordöstliche Schloßberplatzseite begrenzt. Das freistehende Gebäude besteht aus dem straßenseitigen Vorderhaus mit Grabendach und langgestreckten, bis zum Schloßberg reichenden Flügelbauten, die einen schmalen Innenhof bilden. Unter Einschluß älterer Bausubstanz 1689 als Wohn- und Posthaus in der heutigen Form mit barocker Fassadierung und Konsol-Kranzgesims mit Maskerons errichtet. 1757 als Münzamt mit Doppeladler-Portalverdachung, Madonnennische und schloßbergseitigem Zubau umgestaltet.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.