Glacisstraße 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (hat „Glacistrasse 1“ nach „Glacistraße 1“ verschoben: Textersetzung - „strasse“ durch „straße“)
K (Textersetzung - „Glacistraße“ durch „Glacisstraße“)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:glacs001.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges Eckhaus in städtebaulich dominanter Position, dessen Fassade den stilistischen Übergang vom Spätklassizismus zur Gründerzeit aufweist. 1843/45 von Georg Lindner geplant. Das erste Obergeschoss findet durch Palmettenstuck am Fenstersturz und durch gerahmte Parapetfelder eine zusätzliche Betonung. Hervorzuheben sind weiters die spätklassizistische Portalrahmung mit Dreiecksgiebel und die gewölbte Hausdurchfahrt mit Rosettenstuckdekoration aus der Erbauungszeit. Die Erdgeschosszone wurde ab 1891 mehrfach adaptiert. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Glacistraße ]][[Kategorie:Adresse]]
Datei:glacs001.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges Eckhaus in städtebaulich dominanter Position, dessen Fassade den stilistischen Übergang vom Spätklassizismus zur Gründerzeit aufweist. 1843/45 von Georg Lindner geplant. Das erste Obergeschoss findet durch Palmettenstuck am Fenstersturz und durch gerahmte Parapetfelder eine zusätzliche Betonung. Hervorzuheben sind weiters die spätklassizistische Portalrahmung mit Dreiecksgiebel und die gewölbte Hausdurchfahrt mit Rosettenstuckdekoration aus der Erbauungszeit. Die Erdgeschosszone wurde ab 1891 mehrfach adaptiert. [[Kategorie:Zone 2]][[Kategorie:Glacisstraße ]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 14. April 2012, 19:51 Uhr

Viergeschossiges Eckhaus in städtebaulich dominanter Position, dessen Fassade den stilistischen Übergang vom Spätklassizismus zur Gründerzeit aufweist. 1843/45 von Georg Lindner geplant. Das erste Obergeschoss findet durch Palmettenstuck am Fenstersturz und durch gerahmte Parapetfelder eine zusätzliche Betonung. Hervorzuheben sind weiters die spätklassizistische Portalrahmung mit Dreiecksgiebel und die gewölbte Hausdurchfahrt mit Rosettenstuckdekoration aus der Erbauungszeit. Die Erdgeschosszone wurde ab 1891 mehrfach adaptiert.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.