Sackstraße 36: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'26.12"N,15°26'8.32"E}}{{Karte}}
{{#vardefine:Koordinate|47°4'26.12"N,15°26'8.32"E}}{{Karte}}


=Ehem. Weinthalerisches Kaffeehaus==
=Ehem. Weinthalerisches Kaffeehaus=


<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:z1_230.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossige, im Kern aus der 1.Hälfte des 16.Jhs. stammende Vierflügelanlage, die 1856 (nach Abbruch des hier situierten zweiten Sacktores) zu einem Wohn- und Geschäftshaus mit historistischer Straßenfassade umgebaut wurde. An der Nordseite schmale Reiche. In EG ist ein straßenseitiger, gewölbter Raum mit zwei Säulen aus der 1.Hälfte des 16.Jhs. erhalten.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]]
Datei:z1_230.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossige, im Kern aus der 1.Hälfte des 16.Jhs. stammende Vierflügelanlage, die 1856 (nach Abbruch des hier situierten zweiten Sacktores) zu einem Wohn- und Geschäftshaus mit historistischer Straßenfassade umgebaut wurde. An der Nordseite schmale Reiche. In EG ist ein straßenseitiger, gewölbter Raum mit zwei Säulen aus der 1.Hälfte des 16.Jhs. erhalten.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Sackstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie: Schutz-Kataster Innere Stadt]]

Version vom 9. Dezember 2012, 10:47 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'26.12"N,15°26'8.32"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .



Ehem. Weinthalerisches Kaffeehaus

Dreigeschossige, im Kern aus der 1.Hälfte des 16.Jhs. stammende Vierflügelanlage, die 1856 (nach Abbruch des hier situierten zweiten Sacktores) zu einem Wohn- und Geschäftshaus mit historistischer Straßenfassade umgebaut wurde. An der Nordseite schmale Reiche. In EG ist ein straßenseitiger, gewölbter Raum mit zwei Säulen aus der 1.Hälfte des 16.Jhs. erhalten.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.