Panoramagasse 95: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
==Panoramahof==
==Panoramahof==


Das romantische, zinnengekrönte Schlösschen im Tudor-Stil am zweithöchsten Punkt des Rosenhains gelegen, verdankt seine heutige Gestalt einer vornehmen Grazer Bürgerfamilie. Wie wir aus dem Aquarell von 1825 sehen, war es schon damals ein beliebter Ausflugsort.  
Das romantische, zinnengekrönte Schlösschen im Tudor-Stil am zweithöchsten Punkt des Rosenhains gelegen, verdankt seine heutige Gestalt einer vornehmen Grazer Bürgerfamilie. Wie wir aus dem Aquarell von 1825 sehen, war es schon damals ein beliebter Ausflugsort. 1828 erscheint von Joseph Hoffbauer "Heimathliebe eines Steiermärkers. Eine Sammlung vaterländischer Dichtungen", in der für uns Gedicht "Frühlingsmorgen vom Panoramahof bei Graz" von Interesse sind.  





Version vom 27. März 2013, 17:24 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47.08965103191734°, 15.44728696346283°}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .



Panoramahof

Das romantische, zinnengekrönte Schlösschen im Tudor-Stil am zweithöchsten Punkt des Rosenhains gelegen, verdankt seine heutige Gestalt einer vornehmen Grazer Bürgerfamilie. Wie wir aus dem Aquarell von 1825 sehen, war es schon damals ein beliebter Ausflugsort. 1828 erscheint von Joseph Hoffbauer "Heimathliebe eines Steiermärkers. Eine Sammlung vaterländischer Dichtungen", in der für uns Gedicht "Frühlingsmorgen vom Panoramahof bei Graz" von Interesse sind.


(Nach: Luschin, Rosenberg)


Kommentare

Das pittoreske Gebäude, manche sehen darin ein zweites Miramare, ist nicht geschützt. Es wird von seinem derzeitigen Besitzer offensichtlich dem Verfall preisgegeben. Der einzigartige Bau, in dem auch Franz Schubert weilte, sollte umgehend unter Denkmalschutz gestellt werden. Das wurde dem Landeskonservatorat bereits 2010 empfohlen; 2013 wurde neuerlich um Prüfung ersucht, die auch schließlich eingeleitet wurde.

Laukhardt 16:22, 16. Jun. 2013 (CEST)

Erfreulicherweise wurde 2015 mit der Restaurierung der Fassade begonnen.

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.