Grieskai 48: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (hat „Griskai 48“ nach „Grieskai 48“ verschoben)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'54.27"N,15°26'2.04"E}}{{Karte}}
{{#vardefine:Koordinate|47°3'54.27"N,15°26'2.04"E}}{{Karte}}
<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:grisk048.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Viergeschossiges, siebenachsiges späthistoristisches Wohnhaus, 1890 durch Baumeister A. Neubauer errichtet. Zweiachsige, flache Seitenrisalite flankieren den dreiachsigen Mittelteil. Genutet Erdgeschosszone. Das erste Obergeschoss wird von den übrigen Obergeschossen durch ein stark profiliertes Kordongesims auf Konsolen abgetrennt. Über dem Haustor Kartusche mit Monogramm "S". [[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Grieskai]][[Kategorie:Adresse]]

Version vom 22. April 2013, 18:02 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°3'54.27"N,15°26'2.04"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Viergeschossiges, siebenachsiges späthistoristisches Wohnhaus, 1890 durch Baumeister A. Neubauer errichtet. Zweiachsige, flache Seitenrisalite flankieren den dreiachsigen Mittelteil. Genutet Erdgeschosszone. Das erste Obergeschoss wird von den übrigen Obergeschossen durch ein stark profiliertes Kordongesims auf Konsolen abgetrennt. Über dem Haustor Kartusche mit Monogramm "S".

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.