Bürgergasse 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Die Seite wurde neu angelegt.)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'17.28"N,15°26'31.85"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{#vardefine:Koordinate|47°4'17.28"N,15°26'31.85"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:z1_548a.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Repräsentatives Eckhaus, das einen wesentlichen Bestanteil des Mausleumsvorplatzes bildet. 1595/97 als Jesuitenconvikt für geistliche Studenten errichtet. 1762/64 erfolgte der für das heutige Erscheinungsbild maßgebliche spätbarocke Gesamtumbau durch Joseph Hueber. Die Portalanlage mit allegorischer Figurenbekrönung sowie der Herkulesbrunnen im Hof stammen von Veit Königer. Im Inneren befindet sich eine zweigeschossige Hauskapelle mit illusionistischen Decken- und Chorfresken des Wiener Theatermalers Caspar Johann Fibich, um 1770.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Buergergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:z1_548a.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Repräsentatives Eckhaus, das einen wesentlichen Bestanteil des Mausleumsvorplatzes bildet. 1595/97 als Jesuitenconvikt für geistliche Studenten errichtet. 1762/64 erfolgte der für das heutige Erscheinungsbild maßgebliche spätbarocke Gesamtumbau durch Joseph Hueber. Die Portalanlage mit allegorischer Figurenbekrönung sowie der Herkulesbrunnen im Hof stammen von Veit Königer. Im Inneren befindet sich eine zweigeschossige Hauskapelle mit illusionistischen Decken- und Chorfresken des Wiener Theatermalers Caspar Johann Fibich, um 1770.[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Bürgergasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 28. Mai 2013, 13:30 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'17.28"N,15°26'31.85"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .


Repräsentatives Eckhaus, das einen wesentlichen Bestanteil des Mausleumsvorplatzes bildet. 1595/97 als Jesuitenconvikt für geistliche Studenten errichtet. 1762/64 erfolgte der für das heutige Erscheinungsbild maßgebliche spätbarocke Gesamtumbau durch Joseph Hueber. Die Portalanlage mit allegorischer Figurenbekrönung sowie der Herkulesbrunnen im Hof stammen von Veit Königer. Im Inneren befindet sich eine zweigeschossige Hauskapelle mit illusionistischen Decken- und Chorfresken des Wiener Theatermalers Caspar Johann Fibich, um 1770.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.