Leonhardstraße 19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
</gallery>
</gallery>


==Ehem. Stallungen des Palais Meran==
==Ehem. Stallungen des Palais Meran - Theater im Palais==


Diese von Erzherzog Johann für sein Palais errichteten Stallungen wurden vor etlichen Jahren in einen Theater-Raum umgebaut. Die westliche Fassade der Stallungen wurde verbaut. Ob damals der Denkmalschutz aufgehoben wurde, muss noch geklärt werden. 2011 wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, der die Neugestaltung des Foyers zum Zweck hatte. Ablauf und Ergebnis des Wettbewerbs sind hier nachzulesen:
Diese von Erzherzog Johann für sein Palais errichteten Stallungen wurden vor etlichen Jahren in einen Theater-Raum umgebaut. Die westliche Fassade der Stallungen wurde verbaut. Ob damals der Denkmalschutz aufgehoben wurde, muss noch geklärt werden. 2011 wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, der die Neugestaltung des Foyers zum Zweck hatte. Ablauf und Ergebnis des Wettbewerbs sind hier nachzulesen:
http://www.architekturwettbewerb.at/competition.php?id=860
http://www.architekturwettbewerb.at/competition.php?id=860
{{Discussion}}


[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Leonhardstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie: Schutzkataster Leonhard]][[Kategorie: gefährdet]]
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Leonhardstraße]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]][[Kategorie: Schutzkataster Leonhard]][[Kategorie: gefährdet]]

Version vom 27. August 2013, 21:10 Uhr

{{#vardefine:Koordinate|47°4'20.24"N,15°27'1.95"E}}

Die Karte wird geladen …

Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: .



Ehem. Stallungen des Palais Meran - Theater im Palais

Diese von Erzherzog Johann für sein Palais errichteten Stallungen wurden vor etlichen Jahren in einen Theater-Raum umgebaut. Die westliche Fassade der Stallungen wurde verbaut. Ob damals der Denkmalschutz aufgehoben wurde, muss noch geklärt werden. 2011 wurde ein Architektenwettbewerb ausgeschrieben, der die Neugestaltung des Foyers zum Zweck hatte. Ablauf und Ergebnis des Wettbewerbs sind hier nachzulesen: http://www.architekturwettbewerb.at/competition.php?id=860


Kommentare

Die Bauarbeiten an der Ostfront der ehemaligen Stallungen des Palais Meran haben einige aufmerksame Bürger veranlasst, nach dem Denkmalschutz zu fragen. SOKO Altstadt erhielt die Auskunft, dass die Stallungen nicht unter Schutz stehen. Damit muss davon ausgegangen werden, dass die Altstadtkommission ein postives Gutachten abgegeben hatte.

An diese Institution wurde nun die Frage gerichtet, ob die ASVK hier eine Verbesserung der Situation erkennt, insbesondere, was die Frage der Aufdoppelung der historischen Umfassungsmauer durch überdimensionierte Betonwände betrifft. Die Antwort der Geschäftsführung erfolgte prompt und zeigt, dass man sich in der ASVK intensiv mit dem Projekt beschäftigt hat. Wie das neue Foyer und die Außenansicht letztlich aussehen wird, kann man wohl erst nach Fertigstellung beurteilen. - Laukhardt 21:13, 27. Aug. 2013 (CEST)

Wenn man die fertige Umgestaltung sieht, ahnt man auch, warum vorher nur eine nächtliche Projekt-Aufnahme gezeigt wurde. Bei Tag wirkt der Vorplatz unglaublich abweisend. Das Niveau wurde angehoben, was an den Treppenansätzen zum noch immer denkmalgeschützten Palais unangenehm auffällt. Von einem offenen Wandelgang ist nichts zu bemerken, denn die Fassade ist geschlossen, die Fenster mit Jalousien uneinsichtig gestaltet. Was befindet sich wirklich hinter der Verschalung? Von den ehemals denkmalgeschützten Stallungen des Erzherzogs ist jedenfalls nichts mehr zu erkennen, die denkmalgeschützte steinerne Umfassungsmauer ist durch die Ummantelung aus Blech-Lamellen kaum mehr wahrnehmbar. Ein moderner Tempel für die Kunst, oder? Billig war das sicher nicht? Man könnte fast meinen, von den ehemaligen Pferdeställen ist nur eines geblieben: M....

Laukhardt (Diskussion) 13:05, 15. Sep. 2014 (CEST)

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.