Wielandgasse 40: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Wielandgasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°3'45.61"N,15°26'22.57"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Wielandgasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°3'45.61"N,15°26'22.57"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:wielg040.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Hochhaus von Otto Oratsch und Gerhard Haidvogel aus dem Jahr 1961, über der Hofeinfahrt das Emblem des ÖVW, neben dem Eingangsportal eine Widmungstafel des Bundes-, Wohn- und Siedlungs-Fonds (BWSF). Das sechsachsige, acht- bis neungeschossige Gebäude wird durch die auf Halbstockhöhe versetzten Fenster rhythmisch gegliedert. Im Hofareal befinden sich erdgeschossige Garagengebäude von 1953.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Wielandgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
Datei:wielg040.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Hochhaus von Otto Oratsch und Gerhard Haidvogel aus dem Jahr 1961, über der Hofeinfahrt das Emblem des ÖVW, neben dem Eingangsportal eine Widmungstafel des Bundes-, Wohn- und Siedlungs-Fonds (BWSF). Das sechsachsige, acht- bis neungeschossige Gebäude wird durch die auf Halbstockhöhe versetzten Fenster rhythmisch gegliedert. Im Hofareal befinden sich erdgeschossige Garagengebäude von 1953.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Wielandgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]

Version vom 12. September 2013, 19:37 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 45.61" N, 15° 26' 22.57" E

Hochhaus von Otto Oratsch und Gerhard Haidvogel aus dem Jahr 1961, über der Hofeinfahrt das Emblem des ÖVW, neben dem Eingangsportal eine Widmungstafel des Bundes-, Wohn- und Siedlungs-Fonds (BWSF). Das sechsachsige, acht- bis neungeschossige Gebäude wird durch die auf Halbstockhöhe versetzten Fenster rhythmisch gegliedert. Im Hofareal befinden sich erdgeschossige Garagengebäude von 1953.

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.