Südtiroler Platz 13: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |PLZ=8020 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'14.72"N,15°25'57.87"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|PLZ=8020
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'14.72"N,15°25'57.87"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:stirp013.jpg|(Foto AGIS - 2002), vorher
Datei:stirp013.jpg|(Foto AGIS - 2002), vorher
Datei:Südtiroler Platz 13 - Dachlandschaft vorher.jpg|Dachlandschaft vorher
Datei:Südtiroler Platz 13 - Dachlandschaft vorher.jpg|Dachlandschaft vorher

Version vom 12. September 2013, 19:40 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 14.72" N, 15° 25' 57.87" E

Ehem. Hotel Elefant

Aus drei Häusern zusammengebauter dreigeschossiger Gebäudekomplex, im wesentlichen aus der ersten Hälfte des 19. Jhs. Zahlreiche Um- und Zubauten im späten 19. und 20. Jh. Das heutige schmucklose Erscheinungsbild ist entscheidend vom Umbau der Jahre 1950-1954 anlässlich der Adaptierung des ehemaligen Hotels in ein Bürogebäude von Leo Kammel geprägt. Im linken Gebäudeteil befindet sich die Durchfahrt zur Defreggergasse. Ehemaliger Speisesaalbau mit Secco-Wandbildern von Richard Oberhuber, 1953. Im Hof vollplastischer Elefant, ehemaliges Hauszeichen, 19. Jh.

2011/12 wurde das Gebäude aufgestockt.


Kommentare

Über den Verbleib der Elefanten-Skultur, die dem seinerzeitigen Hotel den Namen gegeben hatte, liegen keine Informationen vor. Laukhardt 16:32, 14. Mai 2012 (CEST)

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.