Burggasse 15: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Burggasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:Koordinate|47°4'12.58"N,15°26'40.57"E}}{{Karte}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
{{Adresse
|Straße=Burggasse
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
}}
{{Karte
|Koordinaten=47°4'12.58"N,15°26'40.57"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
Datei:z1_866a.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>
Datei:z1_866a.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>



Version vom 12. September 2013, 22:26 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010

Route:Urania (Graz)


Die Karte wird geladen …

47° 4' 12.58" N, 15° 26' 40.57" E

Ehemaliges "Kommodhaus"

Eckhaus mit Walmdach und frühklassizistischer Plattenstilfassadierung, 1813 von Jakob Koll erbaut, 1839 durch Georg Hauberrisser um 2 Achsen verlängert. Der Bau war aus den Resten des ehemaligen Opernhauses am Tummelplatz hervorgegangen, dessen Vorgänger wiederum von Erzherzo Karl II. erbaut, hölzerne Wagenremisen der Lipizzaner waren. 1849 - 1855 befand sich das Haus im Besitz von Anton Sigl, dem Erbauer der Schloßberg-Modelle. Das denkmalgeschützte und keinesfalls einsturzgefährdete Gebäude wurde im Jahre 2003 abgebrochen. Dies auf Grund eines Abbruchbescheides der Stadt Graz und trotz heftiger Proteste der Grazer Bevölkerung.

(Nach: Andorfer, Opernhaus; Laukhardt, Kommodhaus)

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.