Schmidgasse 12-14 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Josefstadt“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Josefstadt“)
 
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Josefstadt}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Josefstadt}}

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2014, 16:16 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1080



Die Karte wird geladen …

48° 12' 38.57" N, 16° 21' 10.12" E

U.S. Information Service, ehem. Sanatorium Fürth

Der viergeschoßige Bau im Neorenaissancestil wurde 1887 nach Plänen von Hans Wilhelm Auer errichtet und 1892 erweitert. Markant sind turmartige vorspringende Seitenrisalite mit kräftigen Konsolgesimsen; das Erdgeschoß ist rustiziert ausgeführt, die Obergeschoße mit Putzquaderung und Rundbogenfenster mit Rahmungen im Neorenaissancestil. Die Portalfenstergruppe weist seitliche Voluten und gesprengte Giebel auf. Der Anbau zur Buchfeldgasse hat einen betonten Seitenrisalit. Um das polygonale Foyer verläuft eine Empore mit Eisengitter, die auf Pfeilern und Arkaden ruht.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.