Gersthofer Straße 129 (Wien): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
 
K (Textersetzung - „Denkmalschutz|Ort=Währing“ durch „Denkmalschutz|Ort=Wien/Währing“)
 
Zeile 20: Zeile 20:
{{Discussion}}
{{Discussion}}
{{References}}
{{References}}
{{Denkmalschutz|Ort=Währing}}
{{Denkmalschutz|Ort=Wien/Währing}}

Aktuelle Version vom 23. Dezember 2014, 18:01 Uhr

Österreich » Wien » Wien » 1180



Die Karte wird geladen …

48° 14' 16.72" N, 16° 19' 12.22" E

Johann Nepomuk-Kapelle, ehem. Trinitarierkirche

Die kleine, 1736–1737 errichtete barocke Kapelle mit Laterne (Architektur)-laternenbekrönter Kuppel und Chorturmaufsatz aus Joseph II.-josephinischer Zeit war ursprünglich die Haus- und Grabkapelle für Matthäus Lydl von Schwanau. Im 19. Jahrhundert fungierte sie als Gersthofer Pfarrkirche.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.