Griesgasse 2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{Adresse |PLZ=8020“ durch „{{Adresse |Straße=Griesgasse |PLZ=8020“)
(Importing directory)
Zeile 8: Zeile 8:
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°4'14.61"N,15°26'1.41"E
|Koordinaten=47°4'14.61"N,15°26'1.41"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
}}
Datei:grisg002.jpg|(Foto AGIS - 2002)
{{TextBilder
Datei:stirp005.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Dreigeschossiges vierachsiges Eckhaus des 17. Jhs, Baukern vermutlich bereits 16. Jh. Die Front zum Südtiroler Platz springt um eine Achse vor die Bauflucht der südlichen Platzfront und besitzt in der linken Achse einen Flacherker. Steiles Satteldach mit Dachgaupen und Schopfwalm zur Griesgasse. An der Nordostecke Sandsteinfigur einer Maria Immaculata mit Sternengloriole unter Kupferbaldachin auf gemeißeltem Sockel, Johann Jakob Schoy zugeschrieben, um 1720. Hölzerner Portalverbau aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs. [[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Griesgasse ]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8020]]
|Textabschnittstitel=
|Textabschnitt=Dreigeschossiges vierachsiges Eckhaus des 17. Jhs, Baukern vermutlich bereits 16. Jh. Die Front zum Südtiroler Platz springt um eine Achse vor die Bauflucht der südlichen Platzfront und besitzt in der linken Achse einen Flacherker. Steiles Satteldach mit Dachgaupen und Schopfwalm zur Griesgasse. An der Nordostecke Sandsteinfigur einer Maria Immaculata mit Sternengloriole unter Kupferbaldachin auf gemeißeltem Sockel, Johann Jakob Schoy zugeschrieben, um 1720. Hölzerner Portalverbau aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs.  
|Bildname1=Grisg002.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildname2=Stirp005.jpg
|Bildbeschreibung2=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 1]][[Kategorie:Griesgasse]]{{Discussion}}{{References}}

Version vom 12. März 2015, 00:48 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8020



Die Karte wird geladen …

47° 4' 14.61" N, 15° 26' 1.41" E

Dreigeschossiges vierachsiges Eckhaus des 17. Jhs, Baukern vermutlich bereits 16. Jh. Die Front zum Südtiroler Platz springt um eine Achse vor die Bauflucht der südlichen Platzfront und besitzt in der linken Achse einen Flacherker. Steiles Satteldach mit Dachgaupen und Schopfwalm zur Griesgasse. An der Nordostecke Sandsteinfigur einer Maria Immaculata mit Sternengloriole unter Kupferbaldachin auf gemeißeltem Sockel, Johann Jakob Schoy zugeschrieben, um 1720. Hölzerner Portalverbau aus der zweiten Hälfte des 19. Jhs.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.