Grazbachgasse 39: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Grazbachgasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
(Importing directory)
Zeile 8: Zeile 8:
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°3'54.83"N,15°26'36.8"E
|Koordinaten=47°3'54.83"N,15°26'36.8"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
}}
Datei:grazg039.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Das ehemalige Privat-Gymnasium und Pensionat des Franz Scholz wurde 1893-94 nach Plänen von Gustav Gutmann und Adolf (?) Wagner errichtet, mit der Ausführung war Josef Bullmann betraut. Der mächtige, viergeschossige Eckkomplex trug ursprünglich zeittypischen historistischen Baudekor. 1932 entfernte man einen Giebelaufsatz. 1935 wurde der ehemalige Speisesaal für Turn- und Vereinszwecke des Sportvereins „Hakoah“ umgewidmet. 1974-76 fand eine Fassadenrenovierung und –vereinfachung statt.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Grazbachgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt=Das ehemalige Privat-Gymnasium und Pensionat des Franz Scholz wurde 1893-94 nach Plänen von Gustav Gutmann und Adolf (?) Wagner errichtet, mit der Ausführung war Josef Bullmann betraut. Der mächtige, viergeschossige Eckkomplex trug ursprünglich zeittypischen historistischen Baudekor. 1932 entfernte man einen Giebelaufsatz. 1935 wurde der ehemalige Speisesaal für Turn- und Vereinszwecke des Sportvereins „Hakoah“ umgewidmet. 1974-76 fand eine Fassadenrenovierung und –vereinfachung statt.  
|Bildname1=Grazg039.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Grazbachgasse]]{{Discussion}}{{References}}

Version vom 12. März 2015, 15:20 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 54.83" N, 15° 26' 36.80" E

Letzte Ansicht

Das ehemalige Privat-Gymnasium und Pensionat des Franz Scholz wurde 1893-94 nach Plänen von Gustav Gutmann und Adolf (?) Wagner errichtet, mit der Ausführung war Josef Bullmann betraut. Der mächtige, viergeschossige Eckkomplex trug ursprünglich zeittypischen historistischen Baudekor. 1932 entfernte man einen Giebelaufsatz. 1935 wurde der ehemalige Speisesaal für Turn- und Vereinszwecke des Sportvereins „Hakoah“ umgewidmet. 1974-76 fand eine Fassadenrenovierung und –vereinfachung statt.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.