Wielandgasse 38: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

K (Textersetzung - „{{#vardefine:Koordinate\|(.*)}}{{Karte}}“ durch „{{Adresse |Straße=Wielandgasse |PLZ=8010 |Ort=Graz |Bundesland=Steiermark |Land=Österreich }} {{Karte |Koordinaten=$1 }}“)
(Importing directory)
 
Zeile 8: Zeile 8:
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°3'46.09"N,15°26'22.88"E
|Koordinaten=47°3'46.09"N,15°26'22.88"E
}}<gallery widths="320" heights="240" perrow="2" align="center">
}}
Datei:wielg038.jpg|(Foto AGIS - 2002)</gallery>Wohnhaus aus dem Jahr 1911 von Karl Lebwohl. Der ursprünglich fünfgeschossige, sechsachsige Bau wird durch einen zweiachsigen Mittelrisaliterker gegliedert, der, vom 1. bis zum 3. Obergeschoss reichend, im Erdgeschoss auf Konsolen ruht. Die straßenseitige Front, die ursprünglich schlichten spätsezessionistischen Dekor trug, wurde in der 1949 abfassadiert und im Erdgeschoss Auslagen eingebaut; die Haustür aus der Bauzeit ist erhalten. 1953-59 wurde das Dachgeschoss ausgebaut.[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Wielandgasse]][[Kategorie:Adresse]][[Kategorie:8010]]
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnitt=Wohnhaus aus dem Jahr 1911 von Karl Lebwohl. Der ursprünglich fünfgeschossige, sechsachsige Bau wird durch einen zweiachsigen Mittelrisaliterker gegliedert, der, vom 1. bis zum 3. Obergeschoss reichend, im Erdgeschoss auf Konsolen ruht. Die straßenseitige Front, die ursprünglich schlichten spätsezessionistischen Dekor trug, wurde in der 1949 abfassadiert und im Erdgeschoss Auslagen eingebaut; die Haustür aus der Bauzeit ist erhalten. 1953-59 wurde das Dachgeschoss ausgebaut.  
|Bildname1=Wielg038.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Wielandgasse]]{{Discussion}}{{References}}

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 14:21 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 46.09" N, 15° 26' 22.88" E

Letzte Ansicht

Wohnhaus aus dem Jahr 1911 von Karl Lebwohl. Der ursprünglich fünfgeschossige, sechsachsige Bau wird durch einen zweiachsigen Mittelrisaliterker gegliedert, der, vom 1. bis zum 3. Obergeschoss reichend, im Erdgeschoss auf Konsolen ruht. Die straßenseitige Front, die ursprünglich schlichten spätsezessionistischen Dekor trug, wurde in der 1949 abfassadiert und im Erdgeschoss Auslagen eingebaut; die Haustür aus der Bauzeit ist erhalten. 1953-59 wurde das Dachgeschoss ausgebaut.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.