Ursprungweg 70: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
|Textabschnittstitel=Ehem. Schloss Oberandritz
|Textabschnittstitel=Ehem. Schloss Oberandritz
|Textabschnitt=Urkundliche Hinweise aus dem Mittelalter nennen hier schon sechs Huben, die zu einem Gutshof gehörten, dessen Besitz später in die Herrschaft der Stadecker aufgegangen ist.
|Textabschnitt=Urkundliche Hinweise aus dem Mittelalter nennen hier schon sechs Huben, die zu einem Gutshof gehörten, dessen Besitz später in die Herrschaft der Stadecker aufgegangen ist.
Hans von der Sann (eigentlich Johann Kainz) schreibt 1877 über den Ansitz folgendes:
Hans von der Sann (eigentlich Johann Kainz) schreibt 1892 über den Ansitz folgendes:
"Von den Gebäuden in Ober-Andritz verdient die Villa MÜLLER genannt zu werden. Diese ist Eigentum des Gutsbesitzers und Gewerken Herrn THEODOR MÜLLER, eines Mannes von seltenen Herzenseigenschaften, der ein warmer Freund der Schule und der Jugend, wie auch ein großer Wohltäter der Armen ist und sich der allgemeinen Liebe und Verehrung bei der Bevölkerung erfreut, Die Villa, im Schweizerstile gebaut, zeigt in ihrer inneren prächtigen Ausstattung den feinen Geschmack und Kunstsinn des Besitzers, und ist von einem großen, schönen, mit Statuen, Blumenbosketts- und Baumgruppen gezierten Lustgarten umgeben. Zur Villa Müller gehört auch noch der Strasserhof, einst ein ländlicher, nun in ein schmuckes Landhaus umgestalteter Bau."
"Von den Gebäuden in Ober-Andritz verdient die Villa MÜLLER genannt zu werden. Diese ist Eigentum des Gutsbesitzers und Gewerken Herrn THEODOR MÜLLER, eines Mannes von seltenen Herzenseigenschaften, der ein warmer Freund der Schule und der Jugend, wie auch ein großer Wohltäter der Armen ist und sich der allgemeinen Liebe und Verehrung bei der Bevölkerung erfreut, Die Villa, im Schweizerstile gebaut, zeigt in ihrer inneren prächtigen Ausstattung den feinen Geschmack und Kunstsinn des Besitzers, und ist von einem großen, schönen, mit Statuen, Blumenbosketts- und Baumgruppen gezierten Lustgarten umgeben. Zur Villa Müller gehört auch noch der Strasserhof, einst ein ländlicher, nun in ein schmuckes Landhaus umgestalteter Bau."
|Bildname1=Rotmoosweg 2, Strasserhof.gif
|Bildname1=Rotmoosweg 2, Strasserhof.gif

Version vom 22. März 2016, 12:31 Uhr

de    Diese Seite in anderen Sprachen: EN   [1]

Österreich » Steiermark » Graz » 8045



Die Karte wird geladen …

47° 6' 50.02" N, 15° 25' 34.28" E

Ehem. Schloss Oberandritz

Urkundliche Hinweise aus dem Mittelalter nennen hier schon sechs Huben, die zu einem Gutshof gehörten, dessen Besitz später in die Herrschaft der Stadecker aufgegangen ist.

Hans von der Sann (eigentlich Johann Kainz) schreibt 1892 über den Ansitz folgendes:

"Von den Gebäuden in Ober-Andritz verdient die Villa MÜLLER genannt zu werden. Diese ist Eigentum des Gutsbesitzers und Gewerken Herrn THEODOR MÜLLER, eines Mannes von seltenen Herzenseigenschaften, der ein warmer Freund der Schule und der Jugend, wie auch ein großer Wohltäter der Armen ist und sich der allgemeinen Liebe und Verehrung bei der Bevölkerung erfreut, Die Villa, im Schweizerstile gebaut, zeigt in ihrer inneren prächtigen Ausstattung den feinen Geschmack und Kunstsinn des Besitzers, und ist von einem großen, schönen, mit Statuen, Blumenbosketts- und Baumgruppen gezierten Lustgarten umgeben. Zur Villa Müller gehört auch noch der Strasserhof, einst ein ländlicher, nun in ein schmuckes Landhaus umgestalteter Bau."

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.