Klosterwiesgasse 22: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

(Importing directory)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Adresse
{{Adresse
|Straße=Klosterwiesgasse
|Straße=Klosterwiesgasse
|Hausnummer=22
|Stadtbezirk=Jakomini
|PLZ=8010
|PLZ=8010
|Ort=Graz
|Ort=Graz
|Denkmalschutz=Nein
|Bundesland=Steiermark
|Bundesland=Steiermark
|Land=Österreich
|Land=Österreich
|Language=de
}}
}}
{{Karte
{{Karte
|Koordinaten=47°3'55.32"N,15°26'39.6"E
|Koordinaten=47.0653726, 15.444330100000002
}}
}}
{{TextBilder
{{TextBilder
|Textabschnittstitel=Letzte Ansicht
|Textabschnittstitel=Gründerzeithaus mit Vorgarten
|Textabschnitt="Das im historistischen Stil errichtete Wohnhaus wurde in den Jahren 1869 und 1870 nach Plänen des Baumeisters Andrea Franz im Auftrag von Georg Mayer erbaut. Die Fassade des dreigeschossigen Gebäudes ist in sieben Fensterachsen gegliedert, wobei sich die zwei jeweils außen liegenden in Form von Doppelfenstern in den seitlichen Risaliten befinden. Der Zugang erfolgt mittig, und ist im ersten Obergeschoss durch einen gassenseitigen Balkon, auf schmiedeeisernen Konsolen, überdacht. Dieser ist in den Original-Plänen von 1869 nicht dargestellt."
|Textabschnitt=Das im historistischen Stil errichtete Wohnhaus wurde in den Jahren 1869 und 1870 nach Plänen des Baumeisters Andrea Franz im Auftrag von Georg Mayer erbaut. Die Fassade des dreigeschossigen Gebäudes ist in sieben Fensterachsen gegliedert, wobei sich die zwei jeweils außen liegenden in Form von Doppelfenstern in den seitlichen Risaliten befinden. Der Zugang erfolgt mittig, und ist im ersten Obergeschoss durch einen gassenseitigen Balkon, auf schmiedeeisernen Konsolen, überdacht. Dieser ist in den Original-Plänen von 1869 nicht dargestellt.
(Nach ÖKT 2013)
 
Das Besondere an diesem Haus ist auch, dass damit die Reihe der beidseitigen Vorgärten in der Klosterwiesgasse beginnt.
|Bildname1=Klosg022.jpg
|Bildname1=Klosg022.jpg
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
|Bildbeschreibung1=(Foto AGIS - 2002)
}}[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Klosterwiesgasse]]{{Discussion}}{{References}}
}}
[[Kategorie:Zone 3]][[Kategorie:Klosterwiesgasse]]{{References}}[[Kategorie: Vorgarten]][[Kategorie: Schutz-Kataster Jakomini]]
{{Discussion}}

Version vom 6. April 2016, 09:10 Uhr

Österreich » Steiermark » Graz » 8010



Die Karte wird geladen …

47° 3' 55.34" N, 15° 26' 39.59" E

Gründerzeithaus mit Vorgarten

Das im historistischen Stil errichtete Wohnhaus wurde in den Jahren 1869 und 1870 nach Plänen des Baumeisters Andrea Franz im Auftrag von Georg Mayer erbaut. Die Fassade des dreigeschossigen Gebäudes ist in sieben Fensterachsen gegliedert, wobei sich die zwei jeweils außen liegenden in Form von Doppelfenstern in den seitlichen Risaliten befinden. Der Zugang erfolgt mittig, und ist im ersten Obergeschoss durch einen gassenseitigen Balkon, auf schmiedeeisernen Konsolen, überdacht. Dieser ist in den Original-Plänen von 1869 nicht dargestellt.

(Nach ÖKT 2013)

Das Besondere an diesem Haus ist auch, dass damit die Reihe der beidseitigen Vorgärten in der Klosterwiesgasse beginnt.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.