Schönbrunngasse 30 (Graz): Unterschied zwischen den Versionen
Aus Baugeschichte
(danke für die Ergänzung, habe die Beschreibung angepasst) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|Bauwerk=Gebäude | |Bauwerk=Gebäude | ||
|Textabschnittstitel=ehemaliges Sanatorium Mariagrün | |Textabschnittstitel=ehemaliges Sanatorium Mariagrün | ||
|Textabschnitt=Das im Jahre 1885 gegründete Sanatorium (Privatklinik in Mariagrün) als eine für die damalige Zeit vorbildliche Privatklinik, erlangte durch Richard von Krafft-Ebing große Bekanntheit weit über die damaligen Landesgrenzen hinaus. Nach seinem Ableben 1902 wurde das Sanatorium im Jahre 1903 baulich erweitert und blieb bis Ende der 1920er Jahre als Heil- und Kuranstalt bestehen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Privatklinik_in_Mariagr%C3%BCn Wikipedia - Privatklinik Mariagrün]</ref> | |Textabschnitt=Das im Jahre 1885 gegründete Sanatorium (Privatklinik in Mariagrün) als eine für die damalige Zeit vorbildliche Privatklinik, erlangte durch Richard von Krafft-Ebing große Bekanntheit weit über die damaligen Landesgrenzen hinaus. Nach seinem Ableben 1902 wurde das Sanatorium im Jahre 1903 baulich erweitert und blieb bis Ende der 1920er Jahre als Heil- und Kuranstalt bestehen.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Privatklinik_in_Mariagr%C3%BCn Wikipedia - Privatklinik Mariagrün]</ref><ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_von_Krafft-Ebing Wikipedia - Richard von Krafft-Ebing]</ref> | ||
|Bildname1=Haus des Kindes OID 121793 SO.jpg | |Bildname1=Haus des Kindes OID 121793 SO.jpg | ||
|Bildbeschreibung1=Kinderkrippe Haus des Kindes | |Bildbeschreibung1=Kinderkrippe Haus des Kindes |
Aktuelle Version vom 11. Februar 2017, 22:52 Uhr
Österreich » Steiermark » Graz » 8043
47° 5' 24.59" N, 15° 27' 18.54" E
ehemaliges Sanatorium Mariagrün
Das im Jahre 1885 gegründete Sanatorium (Privatklinik in Mariagrün) als eine für die damalige Zeit vorbildliche Privatklinik, erlangte durch Richard von Krafft-Ebing große Bekanntheit weit über die damaligen Landesgrenzen hinaus. Nach seinem Ableben 1902 wurde das Sanatorium im Jahre 1903 baulich erweitert und blieb bis Ende der 1920er Jahre als Heil- und Kuranstalt bestehen.[1][2]