Burgruine Hoheneck (Ludwigsburg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Baugeschichte

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 17: Zeile 17:
|Textabschnittstitel=Burgruine Hoheneck
|Textabschnittstitel=Burgruine Hoheneck
|Textabschnitt=Im Mittelalter wird Hoheneck erstmals als eine Burg zum „hohen Eck“ erwähnt. Vermutlich wurde die Burg um 1200 durch die Markgrafen von Baden erbaut, die das edelfreie Rittergeschlecht der Hacken mit ihr belehnten. Im Jahr 1252 wird ein Ritter Wolfram von Hoheneck, „Wolframus miles de Hohennegk“, erwähnt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hoheneck_(Ludwigsburg)</ref>
|Textabschnitt=Im Mittelalter wird Hoheneck erstmals als eine Burg zum „hohen Eck“ erwähnt. Vermutlich wurde die Burg um 1200 durch die Markgrafen von Baden erbaut, die das edelfreie Rittergeschlecht der Hacken mit ihr belehnten. Im Jahr 1252 wird ein Ritter Wolfram von Hoheneck, „Wolframus miles de Hohennegk“, erwähnt.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hoheneck_(Ludwigsburg)</ref>
<p>
 
 
Aus römischer Zeit finden sich in Hoheneck Spuren eines ehemaligen villa rustica (römischer Gutshofs). Ein Ziegelbrennofen wurde offenbar noch Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. betrieben.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hoheneck_(Ludwigsburg)</ref>
Aus römischer Zeit finden sich in Hoheneck Spuren eines ehemaligen villa rustica (römischer Gutshofs). Ein Ziegelbrennofen wurde offenbar noch Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. betrieben.<ref>https://de.wikipedia.org/wiki/Hoheneck_(Ludwigsburg)</ref>
|Bildname1=Hoheneck Burgruine.jpg
|Bildname1=Hoheneck Burgruine.jpg

Aktuelle Version vom 23. März 2017, 23:33 Uhr

Deutschland » Baden-Württemberg » Ludwigsburg » 71642



Die Karte wird geladen …

48° 54' 51.99" N, 9° 12' 33.29" E

Burgruine Hoheneck

Im Mittelalter wird Hoheneck erstmals als eine Burg zum „hohen Eck“ erwähnt. Vermutlich wurde die Burg um 1200 durch die Markgrafen von Baden erbaut, die das edelfreie Rittergeschlecht der Hacken mit ihr belehnten. Im Jahr 1252 wird ein Ritter Wolfram von Hoheneck, „Wolframus miles de Hohennegk“, erwähnt.[1]


Aus römischer Zeit finden sich in Hoheneck Spuren eines ehemaligen villa rustica (römischer Gutshofs). Ein Ziegelbrennofen wurde offenbar noch Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. betrieben.[2]


Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.